[ Elise > Forschungsverbund > FVPub > Mitteilungen > ZMStudie > UFZ > UFZ.BADLAUCHSTAEDT.DAT.D ] UFZ.MAGDEBURG.MOD.DYRESM UFZ.LEIPZIG.DAT.ATLAS UFZ
Datenbestand UFZ.BADLAUCHSTAEDT.DAT.DIVERSE
 

Datenblatt

Datenbestand UFZ.BADLAUCHSTAEDT.DAT.DIVERSE

Einrichtung

UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig - Halle GmbH, Sektion Bodenforschung u. Hydrographie

Anschrift

Hallesche Strasse 44, 06246 Bad Lauchstaedt, Tel. 034635/73-0

Gesprächspartner

Herr Dr. Franko, Tel. -222; Herr Schenk; Herr Stange

Datenkörper

Kurz-Hinweis auf diverse Datenbestaende der Sektion Bodenforschung in Bad Lauchstaedt

Informationsquelle

Gespraech in Bad Lauchstaedt am 17.8.1995 (Zoelitz-Moeller)

URL

http://www.ufz.de/, http://www.ufz.de/spb/boden/

Bemerkung

Es wird um weitergehende Angaben zu den Datenbestaenden gebeten

Beschreibung

  1. Daten fuer die flaechenhafte Simulation der Bodenwasser- und Stoffdynamik:
    • Datensaetze fuer Modell CANDY fuer die Querfurter Platte (6000 ha) sind vorhanden; wurden u.a. aus der MMK 1:25.000 (vom Geol. Landesamt Sachsen-Anhalt bezogen) gewonnen; (Parametrisierung von Texturparametern, Trockenrohdichte, Welkepunkt und Wasserkapazitaet)
    • zur Zeit in Arbeit: entsprechende Datensaetze auf der Basis der Bodenkarte 1:500.000 fuer das ganze Land Sachsen-Anhalt.
  2. Meteorologische Daten:
    • Eigene Datenreihen des UFZ aus Bad Lauchstaedt (seit 1956) und Barnstaedt auf der Querfurter Platte (seit 1992): Lufttemp. (2 Meter, 20 cm, 5 cm, Bodentemp. in 3-4 Tiefen, Bodentemp. unter Pflanzenbestaenden, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Windrichtung u. Windgeschwindigkeit)
    • Eigene Datenreihen des UFZ aus den Lysimeterstationen Falkenberg und Brandis (meteorologische Daten, Sickerwasser u. N-Austrag)
  3. Eigene Bodendaten aus Bad Lauchstaedt:
    • seit 1992 Bodenwassergehalte, Saugspannungen und N-Messungen
    • seit 1902 statischer Duengerversuch Bad Lauchstaedt: Datenreihen zu diversen landwirtschaftlichen Versuchen
  4. Eigene Stoffdepositionsdaten:
    • aus Bad Lauchstaedt und Brandis: atmosphaerischer N-Eintrag seit Mitte der 1980¿er Jahre erfasst, ab 1995 auch ausgewaehlte organische Schadstoffe im Deponat (bulk- und wet-only-Sammlung, 14-taegige Auswertung)
  5. Projektdaten "Tagebaue, Tagebaurestloecher Saale-Elster-Aue" (ca. 500 qkm):
    • Grundwasserstaende und -stoffbestand: ca. 10-15 eigene Pegel, seit 1992 pro Jahr 10-12 Probenahmen
    • unregelmaessige manuelle Beprobung der Wasserkoerper (Gerinne in Tagebauen, Brunnen, Pegel), Analytik: Gewaesserchemie
    • digitale Hoehenmodelle: Hoehendaten aus Karten 1:10.000 und groesser abdigitalisiert; 1 Hoehenmodell links und rechts der Saale zwischen Merseburg und Wettin, 30-Meter-Raster
    • eigene Luftbilder aus einer UFZ-Befliegung 1994.