[ Elise > Forschungsverbund > FVPub > Mitteilungen > ZMStudie > LfGRB > LGRB.KLEINMANCHOW.DAT.MM ] LGRB.KLEINMANCHOW.DAT.BU LGRB.KLEINMANCHOW.DAT.KA LfGRB
Datenbestand LGRB.KLEINMANCHOW.DAT.MMK
 

Datenblatt

Datenbestand LGRB.KLEINMANCHOW.DAT.MMK

Einrichtung

Landesamt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg

Anschrift

Stahnsdorfer Damm 77, 15532 Kleinmanchow, Tel. 033203/36-00

Gesprächspartner

Frau Oemler, Tel. - 620 , Herr Dr. Bartmann, Tel. -670

Datenkörper

Mittelmassstaebige Landwirtschaftliche Standortkartierung (MMK)

Informationsquelle

Gespraech in Kleinmanchow am 5.11.1996 (Nachbar)

URL

Verweis in http://pns.brandenburg.de/land/mw/kp11-2b.htm

Bemerkung

Die Digitalisierung der MMK wurde in einem ersten Schritt mit dem Geographischen Informationssystem GIROS vorgenommen und spaeter in das ARC/INFO-Format uebertragen. Aufgrund der zuerst erstellten bereinigten oder generalisierten Polygonstrukturen in GIROS empfiehlt das Landesamt Brandenburg die Nutzung der MMK Daten nur im Massstab 1:100.000. Siehe dazu auch das Datenblatt: GLA.HALLE.DAT.MMK

Beschreibung

Fuer das gesamte Landesgebiet liegt die Mittelmassstaebige Landwirtschaftliche Standortkartierung in 28 Kartenblaettern im Massstab 1:100.000 flaechendeckend vor. Erfasst wurden jedoch nur landwirtschaftliche Nutzflaechen zum Zeitpunkt (1974-1981) der Erstellung der Karten. Der Arbeitsmassstab ist 1:25.000. Grundlagen des Kartenwerkes sind neben den Feldkartierungen soweit vorhanden die Karten der Bodenschaetzung, Hangneigungskarten und bodengeologische Karten. Die Karten wurden von der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe Berlin fuer die gesamten neuen Laender digitalisiert und liegen heute auch digital im ARC/INFO Format vor. Zu den Karten gehoeren Dokumentationsblaetter mit Angaben zu 25 Standortparametern, wobei jeweils ein Blatt fuer alle gleichartig gekennzeichneten Kartiereinheiten eines Kreises ausgefuellt wurde. Die Karten zeigen 17 verschiedene Standorteinheiten von sickerwasserbestimmten Sandstandorten ueber Lehme - Auenlehme - Moore und grundwasserbestimmte Standorte, sechs verschiedene Hangneigungstypen sowie die Leitbodenformen und die Wasserverhaeltnisse der Standorte.