[ Elise > Forschungsverbund > Projekte > Auen > UFZ > Daten > Liste ] Daten
Liste der Parameter des Verbundprojektes RIVA (Indikationssystem für Elbauen)
29.07.1998  
TempRud\test  

Liste der Parameter des Verbundprojektes RIVA (Indikationssystem für Elbauen)


Untergliedert nach Teilprojekten werden im Projekt untersuchte Boden- und Wasseranalysen, Boden- und Biotopkartierungen mit räumlicher und zeitlicher Auflösung beschrieben (die Liste herunterladen).

 

 
Liste der Parameter des Verbundprojektes RIVA (Indikationssystem für Elbauen), getrennt nach Teilprojekten
Untersuchungsgebiete: Biosphärenreservat Mittlere Elbe: Schöneberger Wiesen bei Steckby (HUG) u. Schleusenheger Wiesen bei Wörlitz (NUG) sowie Auengrünland bei Sandau (NUG)
Parameter räumliche Auflösung zeitliche Auflösung Einbindung in die Entwicklung des Indikationssystems
Teilprojekt II (Abiotik), Bearbeitung: Sektionen Hydrogeologie u. Bodenforschung des UFZ, Bad Lauchstädt
Wasserstand
ausgebaute Meßstationen 3 pro UG sehr klein (automatische Meßstation) Bereitstellung der zu indizierenden Parameter und Eingangsdaten für die Indikation der Wasserstandsschwankungen und Überflutungshäufigkeiten
kleine Pegel 30 im HUG, je 9 in den NUG 14-tägig Bereitstellung der zu indizierenden Parameter und Eingangsdaten für die Indikation der Wasserstandsschwankungen und Überflutungshäufigkeiten
hydrochemische Standardanalysen Bereitstellung der zu indizierenden Parameter und Eingangsdaten für die Indikation der Nährstoffbelastung
Grundwasser je 3 Meßstationen pro UG 3 versch. Intensitäten, 14-tägig bis halbjährlich  
Sickerwasser je 3 Meßstationen pro UG 14-tägig bzw. monatlich  
Flußwasser je 1 Meßstation pro UG monatlich  
Screening Einzelanalysen zur Beurteilung der Schadstoffsituation
Schwermetalle/Metalloide nach Bedarf nach Bedarf  
natürliche Isotope nach Bedarf nach Bedarf  
spezifische organische Stoffe nach Bedarf nach Bedarf  
       
Bodenkartierung
Transekte 1 Transekt pro UG 1mal  
Flächenhafte Kartierung horizontal nach Gegebenheiten, vertikal bis 1m Tiefe 1mal  
Profile 3 pro UG, 1m Tiefe nach Gegebenheiten u. Bedarf  
Austrocknungs-verhalten/Konsistenz 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG 4mal pro Jahr  
Korngrößen-verteilung 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Ableitung von Standortbedingungen für Vegetation und Fauna
Porengrößen-verteilung 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Aussagen über den Wasserhaushalt im Boden
gesättigte Wasserleitfähigkeit 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Beschreibung der Wasserbewegung in der gesättigten Zone
ungesättigte Wasserleitfähigkeit 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Beschreibung der Wasserbewegung in der ungesättigten Zone
Elementgesamtgehalt (Nährstoffe, Schwermetalle) 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Bezugsbasis für den mobilen Anteil des entsprechenden Elements
Gesamtkohlenstoff und anorg. Kohlenstoff 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Aussagen zu Puffervermögen und Humusgehalt
potentielle Kationenaus-tauschkapazität 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG, in 3 Tiefenintervallen 1mal Charakterisierung der Bindungsfähigkeit von Nähr- und Schadstoffen
Boden pH-Wert 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen 14tägig (automatische Meßstation) Aussagen zur Vefügbarkeit und Mobilität von Nähr- und Schadstoffen
Boden-Redox-Potential 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG, in 3 Tiefenintervallen 14tägig (automatische Meßstation) Aussagen zur Vefügbarkeit und Mobilität von Nähr- und Schadstoffen
       
Bodentemperatur 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG, in 3 Tiefenintervallen 14tägig (automatische Meßstation) Grunddaten, wg. Temp.abhängigkeit vieler Reaktionen
Bodenwasser-gehalt 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG, in 3 Tiefenintervallen 14tägig (automatische Meßstation) Grunddaten, zur Charakterisierung der Aueböden
pflanzenverfügbare Nährstoffe 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen je 1mal vor und nach der Vegetationsperiode Charakterisierung der Nährstoffverfügbarkeit
reduzierbare Oxide von Eisen und Mangan 3 pro UG, in 3 Tiefenintervallen noch unklar trägt zur Beurteilung des Nähr- und Schadstoffhaushaltes bei
Sediment- und Stoffeintrag 3 pro UG bei jedem Hochwasserereignis Abschätzung der Bedeutung des Sed.- und Stffeintrages für den Nährstoffhaushalt
Teilprojekt III (Botanik), Bearbeitung: Sektion Biozönoseforschung des UFZ, Bad Lauchstädt
Biotopkartierung nach Größe der Biotoptypen einmal, zu Beginn des Projektes Bereitstellung ökologischer Grundinformation
Vegetationskarte nach Größe der Vegetationseinheiten zweimal pro Jahr, ständige Ergänzung der Daten Daten zur Vergesellschaftung der Pflanzenarten sowie Habitatbindung der Faunenelemente
Phänologie 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG ständige Ergänzung der Daten, min. 4mal pro Jahr Daten zu Dynamik der Vegetation, zeitl. Variabilität des Nahrungsangebotes für die Fauna, Definition von Aktivitätsrhythmen für die Fauna
Gesamtartenlisten gesamte UG´s ständige Ergänzung der Daten Bereitstellung ökologischer Grundinformation
Deckungsgrad aller Arten der Probeflächen 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG 3mal pro Jahr Daten zur Vergesellschaftung der Pflanzenarten sowie Habitatbindung der Faunenelemente
Frequenzerfassung der Arten in den Probeflächen 36 Probeflächen im HUG, je 12 in den NUG 2mal pro Jahr Daten zur Vergesellschaftung der Pflanzenarten sowie Habitatbindung der Faunenelemente
Teilprojekt IV (Zoologie)
Teilprojekt IV.1 (Mollusken), Bearbeitung: ÖKON GmbH, Regensburg
Vorkommen und Abundanz der Land- und Wassermolluskenfauna 36 Stechrahmenproben im HUG, je 12 in den NUG 2mal pro Jahr Prüfung der Eignung der Gruppe oder einzelner Elemente als Indikatoren
Teilprojekt IV.2 (Carabiden), Bearbeitung: GHS Paderborn, Abteilung Höxter
Vorkommen und Abundanz der Carabidenfauna 36 Barberfallenreihen im HUG, je 12 in den NUG 14-tägige Fallenleerung von April bis September, 3 Intensiv-Fangzeiträume mit täglicher Leerung Prüfung der Eignung der Gruppe oder einzelner Elemente als Indikatoren
Teilprojekt IV.3 (Syrphiden), Bearbeitung: Projektbereich Naturnahe Landschaften des UFZ, Leipzig
Vorkommen und Abundanz der Syrphidenfauna 24 Malaisefallen im HUG, je 6 in den NUG 14-tägige Fallenleerung von April bis September, 2 Intensiv-Fangzeiträume mit täglicher Leerung Prüfung der Eignung der Gruppe oder einzelner Elemente als Indikatoren
 
 


Letzte Änderung:  14.07.1998

Inhalte
PARAM_PG.DOC PARAM_PG.DOC
(29.12 KB)
Alle Dateien herunterladen