Indexframe anzeigen  [ Elise > Forschungsverbund > Projekte > Auen > Deichr�ckverlegungen > Abschluss LAU LSA ] Endberichte TP Zwischenbericht Deichr�ckverlegungen
Einladung zur Abschlussveranstaltung
07.11.2001  
des BMBF
Zur�ck zur �bersichtsseite �bersichtsseite "Projekte im Forschungsverbund"
 

EINLADUNG

zur Abschlussveranstaltung

des BMBF-Projekts

R�ckgewinnung von Retentionsfl�chen und Altauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt

am 27. November 2001 in Havelberg

R�ckfragen dazu unter: I�W - Institut f�r �kologische Wirtschaftsforschung gGmbH Potsdamer Str. 105 10785 Berlin Frau Alexandra Dehnhardt Tel.: 030 88459427 Fax: 030 8825439 E-Mail: alexandra.dehnhardt@ioew.de

Veranstaltungsort: Gastst�tte "Am Schmokenberg" Sch�neberger Weg 6 39539 Havelberg Tel.: 039387 89177

�bernachtung bitte selbst buchen: Tourist-Information der Stadtverwaltung Havelberg Uferstr. 1 39539 Havelberg Tel.: 039387 88224 E-Mail: touristinformation-stadt@havelberg.de

Wir bitten um Teilnahmebest�tigung bis zum 22.11.01 unter der folgenden Kontaktadresse: Landesamt f�r Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abt. 6, Naturschutz Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Tel.: 0345 5704668 (Herr Dr. Haferkorn) Fax: 0345 5704605 E-Mail: haferkorn@lau.mu.lsa-net.de

�berflutete Elbe

Foto: �berflutete Elbaue zwischen Sandau und Havelberg
im M�rz 2000 (J. Haferkorn)

Tagungsordnung der Abschlussveranstaltung am 27. November 2001
12:30 Uhr Begr��ung durch das Ministerium f�r Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ULRICH KOEHLER, Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Gentechnik, Umweltbildung Tagungsleitung Dr. DIETER FRANK, Landesamt f�r Umweltschutz Sachsen-Anhalt
12:45 Uhr Gesamtprojekt - Ziele und Untersuchungsgebiete Dr. J�RG HAFERKORN, Landesamt f�r Umweltschutz Sachsen-Anhalt
13:10 Uhr Deichr�ckverlegung und Entwicklung der Flie�gew�sser- und Grundwasserdynamik DIRK SCHWANENBERG & PETER BUREK, Lehrstuhl und Institut f�r Wasserbau und Wasserwirtschaft, Rheinisch-Westf�lische Technische Hochschule Aachen & Institut f�r Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Universit�t Karlsruhe (TH)
13:40 Uhr Diskussion
14:00 Uhr Zustand und Eigenschaften der Auenb�den sowie deren Bewertung vor und nach einem Deichr�ckbau Dr. MANFRED ALTERMANN & VOLKER EISENMANN, B�ro f�r Boden�kologie, Bodenkartierung, Bodenschutz, Halle & Institut f�r Bodenkunde, Universit�t Hamburg
14:30 Uhr Vegetationskundliche Untersuchungen in der rezenten Aue und auf potentiellen R�ckdeichungsfl�chen als Grundlage der Modellierung der Potentiellen Nat�rlichen Vegetation und der Biotopentwicklung nach R�ckdeichungen RALF BAUFELD, TRIOPS - �kologie & Landschaftsplanung GmbH, G�ttingen-Halle
15:00 Uhr Diskussion und Pause
15:30 Uhr Untersuchungen zur terrestrischen Fauna, einschlie�lich der Bodenfauna, in der rezenten Aue und auf potentiellen R�ckdeichungsfl�chen PETER GROPENGIE�ER & OLIVER ROSCHE, TRIOPS - �kologie & Landschaftsplanung GmbH, G�ttingen-Halle & B�ro f�r Boden�kologie, Bodenkartierung, Bodenschutz, Halle
16:00 Uhr Ausgew�hlte Makrozoobenthon-Taxa als Abw�gungsgrundlage f�r alternative Deichr�ckverlegungen Dr. HERBERT REUSCH, BAL - B�ro f�r angewandte Limnologie und Landschafts�kologie, Suhlendorf
16:30 Uhr Nutzungskonflikte und sozio�konomische Wirkungen einer Deichr�ckverlegung ALEXANDRA DEHNHARDT, I�W - Institut f�r �kologische Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin
17:00 Uhr Diskussion
17:30 Uhr Ergebnisse des Gesamtprojektes als Grundlage praxisorientierter Entscheidungen und Schlusswort Dr. UDO KAMM, Pr�sident des Landesamtes f�r Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Wir bitten um Teilnahmebest�tigung bis zum 22.11.01 unter der folgenden

 

Kontaktadresse:

Landesamt f�r Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Abt. 6, Naturschutz
Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Tel.: 0345 5704668 (Herr Dr. Haferkorn)
Fax: 0345 5704605

E-Mail: haferkorn@lau.mu.lsa-net.de

Zur�ck zur �bersichtsseite �bersichtsseite "Projekte im Forschungsverbund"
Inhalte
programm_Abschlu�veranstaltung.pdf programm_Abschlu�veranstaltung.pdf
(75.27 KB)
programm_Regionalkonferenz.pdf programm_Regionalkonferenz.pdf
(81.77 KB)
Alle Dateien herunterladen