Titel: Unterhaltungsplan für Elbe-Km 523,000 bis 526,000
Autor/Herausgeber: Martin Paasch
Jahr der Veröffentl./Ort: September 1996, Neu Wulmstorf
Umfang der Studie: 61 Seiten + Anhang und Karten
Art der Studie: Diplomarbeit an der Fachhochschule Nordostniedersachsen
Standort der Arbeit: Wassergütestelle Elbe, Hamburg
Ziel der vorliegenden Studie war es, einen Unterhaltunsplan für einen ca. 3 km langen Teilabschnitt der Elbe zu erstellen. Basis des zu erstellenden Unterhaltungsplanes war eine umfassende Bestandsaufnahme des fließenden Elbebereichs bei Hitzacker (Strom-Km 523,000 bis 526,000). Der Unterhaltungsplan sollte für den Ufer- und Vorlandsbereich unter besonderer Berücksichtigung gewässerökologischer Belange erarbeitet werden.
Im ersten Abschnitt stellt der Autor Bauaßnahmen an einem Fließgewässer im allgemeinen dar. Dabei geht er nach einem kurzen Exkurs in die Geschichte des Elbeausbaus auf die Theorie von baulichen Anlagen wie Buhnen, Buhnenfeldern (unter besonderer Berücksichtigung ökolgischer Gestaltung), Deckwerke und Leitwerke ein. Ein ausführlicher Abschnitt ist der Wahl der Baustoffe gewidmet.
Zentrales Kapitel der Arbeit ist eine ausführliche Beschreibung des Untersuchungsgebietes. Die Ergebnisse der Kartierung sind in einer Vegetationskarte im Anhang zusammengefaßt. Nach einer kurzen Vorstellung der Zielkonzeption, die im wesentlichen dem Entwurf von der Bundesanstalt für Gewässerkunde "Unterhaltunsplan für die Bundeswasserstr. Mittelelbe von km 438 bis km 471" entspricht, gibt der Autor allgemeine Unterhaltungsanweisungen für Maßnahmen zur Ufersicherung, für Buhnen, Baggerarbeiten sowie Baggergut, Gehölze, Wasserpflanzen, Röhrichte, Hochstauden, Grünland, Trockenrasen und vegetationsfreie kies-, Geröll- und Schlammflächen.
Die abschließenden Vorschläge zur Verbesserung der ökologischen Situation beziehen sich hauptsächlich auf Gebiete, die außerhalb der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung eigenen Flächen liegen. Die Vorschläge sehen im wesentlichen den Schutz von sensiblen Uferbereichen vor Viehtritt vor.
Auf der linken Uferseite bei Strom-Km 523,865 bis 524,270 werden darüber hinaus drei Buhnenfelder zur Umgestaltung nach ökologischen Gesichtspunkten vorgeschlagen, um Rückzugs- und Laichmöglichkeiten für Fische zu schaffen. Außerdem wird zur ökologischen Aufwertung der Buhnenfelder ein Durchstich zur Verbindung zweier Buhnenfelder bei Strom-Km 524,425 vorgeschlagen. Es wird darauf hingewiesen, daß eine ausreichende Tiefe der Stillwasserbereiche von 1,5 m bis 2,5 m u. MNW zu gewährleisten ist.
Themenpunkt |
|
Allgemeine Beschreibung des Gewässers | +++ |
Hydrographische Verhältnisse | |
Klima |
0 |
Geologie |
0 |
Morphologie |
0 |
Hydrologie |
++ |
Biologische Verhältnisse | |
Phytoplankton |
0 |
Zooplankton |
0 |
Benthos |
0 |
pflanzlicher Aufwuchs |
0 |
tierischer Aufwuchs |
0 |
Fische |
0 |
Vögel |
++ |
Erfassung des derzeitigen Zustandes ökologisch wertvoller Uferrandregionen/Auen | ++ |
Anthropogene Einflüsse und deren Auswirkungen | |
Wasserbeschaffenheit |
0 |
wasserbauliche/wasserwirtschaftliche Eingriffe |
+++ |
Nutzungen der Uferrandbereiche (Landwirtschaft/Siedlung/ Rohstoffgewinn./Tourismus) |
++ |
Ökologische Bewertung | |
Leitbild |
+ |
Gewässergüte |
0 |
Ökomorphologie |
0 |
Konfliktsituationen | 0 |
Vorschläge für Entwicklungsziele | +++ |
Vorschläge für Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung von Biotopstrukturen | +++ |