Titel: Bewirtschaftungsplan Schwarzer Schöps Einzugsgebiet Talsperre Quitzdorf fachlicher Entwurf Stand 30.09.1998
Autor / Herausgeber: AGR "Bewirtschaftungsplan Schwarzer Schöps" (StUFA Bautzen, Sächsisches LfUG, LTV Sachsen)
Jahr der Veröffentlichung / Ort: unveröffentlicht erstellt 09/1998 Bautzen
Umfang der Studie: ca. 90 Textseiten im Format DIN A4 7 Farbkarten M 1: 100.000 in Format A3
Art der Studie: internes Arbeitsmaterial für den Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft sowie für die wasserwirtschaftlichen Vollzugsbehörden RP Dresden und LRA Nieder-schlesischer Oberlausitzkreis
Standort der Arbeit: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 42
Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 23
Staatliches Umweltfachamt Bautzen, Außenstelle Görlitz, Referat 11
Landestalsperrenverwaltung des FS Sachsen Geschäftsbereich 3 Überwachung
Regierungspräsidium Dresden, Referat 62
Inhalt der Arbeit:
Das ostsächsische Fließgewässer Schwarzer Schöps bildet zusammen mit der Talsperre Quitzdorf ein wasserwirtschaftlich bedeutendes Gewässersystem, welches als ökologisch wertvoll und deshalb besonders schützenswert einzustufen ist. Dem Wasserdargebot des Schwarzen Schöps und der Talsperre Quitzdorf stehen hohe und vielfältige Nutzungsanforde-rungen gegenüber. Zwischen unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und ökologischen Erfordernissen sind Interessengegensätze und Konflikte vorhanden, welche im Sinne des Bewirtschaftungsgebotes nach § 1a WHG zu minimieren oder aufzulösen sind. In dem vorliegenden fachlichen Entwurf des Bewirtschaftungsplanes Schwarzer Schöps werden die wasserwirtschaftlichen und ökologischen Verhältnisse analysiert, bewertet und notwendige Maßnahmen zur Beseitigung von Konflikten abgeleitet. Der Bewirtschaftungsplan soll dabei den komplizierten Bedingungen und zukünftigen Anforderungen, welche sich aus den Grundsätzen und Zielen des Landesentwicklungsplanes Sachsen und dem daraus abgeleiteten Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien ergeben, gerecht werden und insbesondere der langfristigen Sicherung des Gewässers als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen verstärkt Rechnung tragen.
Themenpunkt |
|
Allgemeine Beschreibung des Gewässers | ++ |
Hydrographische Verhältnisse | ++ |
Klima |
+ |
Geologie |
+ |
Morphologie |
+ |
Hydrologie |
++ |
Biologische Verhältnisse | + |
Phytoplankton |
+ |
Zooplankton |
+ |
Benthos |
+ |
pflanzlicher Aufwuchs |
+ |
tierischer Aufwuchs |
+ |
Fische |
+ |
Vögel |
- |
Erfassung des derzeitigen Zustandes ökologisch wertvoller Uferrandregionen/Auen | |
Anthropogene Einflüsse und deren Auswirkungen | |
Wasserbeschaffenheit |
+++ |
wasserbauliche/wasserwirtschaftliche Eingriffe |
++ |
Nutzungen der Uferrandbereiche (Landwirtschaft/Siedlung/ Rohstoffgewinn./Tourismus) |
++ |
Ökologische Bewertung | |
Leitbild |
++ |
Gewässergüte |
+++ |
Ökomorphologie |
++ |
Konfliktsituationen | ++ |
Vorschläge für Entwicklungsziele | ++ |
Vorschläge für Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung von Biotopstrukturen | ++ |