[
Elise
>
Institutionen
>
UBA
>
Umweltklassen
>
GT
]
GT: Umweltaspekte gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
02.05.2000
GT10: Quellen, potentielle Quellen, Ueberlebensfaehigkeit und Ausbreitung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren in der Umwelt
GT11: Contained use gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
GT12: Freisetzung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
GT13: Freiwerdung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
GT14: Ausbreitungsverhalten und Ueberlebensfaehigkeit von Organismen und Viren
GT20: Wirkung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren auf die Umwelt. Risikobewertung zu Auswirkungen
GT30: Methoden der Informationsgewinnung - Risikoanalyse, Wirkungsbeurteilung und Ueberwachung bei Freisetzung und Freiwerdung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
GT40: Kriterien und Richtwerte (auch ethische Aspekte) zur Anwendung der Gentechnik und gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
GT50: Massnahmen zur Schadensvermeidung und -minderung bei Anwendung der Gentechnik (Sicherheitstechnik, physikal., organisat. und biolog. Containment, Sicherstellung der Rueckholbarkeit)
GT60: Planerisch-methodische Aspekte zum Umweltschutz bei Anwendung der Gentechnik
GT70: Gentechnologie: Grundlagen und allgemeine Fragen
GT71: Biologische Grundlagen der Gentechnologie (Genetik natuerlicher Gentransfer, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genoekologie, Mikrooekologie)
GT72: Gentechnische und biotechnische Methoden und Verfahren
(ausser
GT30: Methoden der Informationsgewinnung - Risikoanalyse, Wirkungsbeurteilung und Ueberwachung bei Freisetzung und Freiwerdung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
und
GT50: Massnahmen zur Schadensvermeidung und -minderung bei Anwendung der Gentechnik (Sicherheitstechnik, physikal., organisat. und biolog. Containment, Sicherstellung der Rueckholbarkeit)
)
GT73: Anwendungsmoeglichkeiten und -ueberlegungen fuer gentechnisch veraenderte Organismen und Viren
Top
Druck