[ Elise > Forschungsverbund > FVPub > Mitteilungen > ZMStudie > LAU.HALLE > LAU.HALLE.DAT.GEWGUETE ] LAU.HALLE.DAT.ARTENKAT LAU.HALLE.DAT.ALTLASTEN LAU.HALLE
Datenbestand LAU.HALLE.DAT.GEWGUETE
 

Datenblatt

Datenbestand LAU.HALLE.DAT.GEWGUETE

Einrichtung

Landesamt fuer Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle/Saale

Anschrift

Reideburger Strasse 47-49, 06116 Halle/Saale, Tel. 0345/5704-0

Gesprächspartner

Herr Dr. Theile, Dezernatsleiter 3.3, Tel. -330

Datenkörper

Gewaesserguetedaten

Informationsquelle

Gespraech in Halle am 7.12.1995 (Zoelitz-Moeller); Auswertung des o.a. Berichts

Bemerkung

Bericht: Gewaesserguetebericht Sachsen-Anhalt 1994. Hg. vom Landesamt fuer Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle 1995, 498 S. (mit zahlreichen Tabellen). Aus der Zeit vor 1989 liegen im LAU kaum Daten vor. Die Daten aus der Zeit vor 1991 liegen bislang noch in analoger Form vor. Seit 1991 werden die Daten laufend digital in Dateien eingegeben. Vorgesehen ist eine zentrale Datenhaltung in einer Informix-Datenbank eines Umweltinformationssystems Sachsen-Anhalt. Zur Zeit liegen die Gewaesserguetedaten des Landesmessnetzes in dBase- und EXCEL-Dateien vor. Gewaesserguetekarten werden noch nicht mit Hilfe von GIS erstellt.

Beschreibung

Die Gewaesserbeschaffenheit der Fliess- und Standgewaesser und des Grundwassers wird in Sachsen-Anhalt in einem Landesmessnetz (vergleichsweise konstantes Netz, mit hoeherer Probenahmefrequenz betrieben) und in Regional- (Regierungsbezirke; keine reg. Grundwassermessnetze) und Sondermessnetzen (befristet, spez. Aufgaben) mit in der Regel niedrigerer Probenfrequenz betrieben. Die Ergebnisse des Landesmessnetzes werden im Gewaesserguetebericht des LAU veroeffentlicht. Die Ergebnisse aus den Regional- und Sondermessnetzen werden in Berichten der Staatlichen Aemter fuer Umweltschutz publiziert. Im Landesmessnetz Sachsen-Anhalt werden an 51 Stellen in den Fliessgewaessern Wasserproben entnommen, wobei an 7 Stellen am rechten und linken Ufer gemessen wird, so dass das Landes-Fliessgewaessermessnetz aus insges. 58 Landesmessstellen besteht. 4 Landesmessstellen sind Messstationen mit (quasi-)kontinuierlicher Messung einiger Kenngroessen, Entnahme von Wochenmischproben Wasser und Monatsmischproben (Magdeburg/Elbe,Rosenburg/Saale) sedimentierter Schwebstoffe, wobei diese Dtaen an die IKSE weitergegeben werden: Magdeburg/Elbe,Dessau/Mulde und Gorsdorf/Schwarze Elster. An den anderen Landesmessstellen werden i.d.R. 26 mal pro Jahr Einzelproben entnommen, die Kenngroessengruppen jedoch in unterschiedlicher Haeufigkeit untersucht. Von den ca. 100 untersuchten stehenden Gewaessern in Sachsen-Anhalt gehoeren 15 dem Landesmessnetz an, alle anderen den Regionalmessnetzen. Die Beprobungen im Landesmessnetz erfolgen i.d.R. viermal pro Jahr in Tiefenserien, in den Regionalmessnetzen grundsaetzlich einmal in drei Jahren. Das Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz umfasst das Grundmessnetz sowie Sondermessnetze fuer nutzungsbezogene Grundwasserbeschaffenheitsuntersuchungen. Es ist gewaesserkundlich orientiert und dient der langfristigen Dauerbeobachtung der Beschaffenheit. Es umfasst Basismessstellen zur Erfassung der natuerlichen Grundwasserbeschaffenheit und Trendmessstellen zur Erfassung der diffusen flaechenhaften Beeinflussung. 1994 gab es in diesem Netz 112 Messstellen, repraesentativ verteilt ueber die "Grundwasserlandschaften" des Landes. Im Endausbau sind 122 Messstellen vorgesehen. Die Beprobung erfolgt zweimal pro Jahr: April/Mai und Okt./Nov.