[ Elise > Forschungsverbund > Projekte > Übergeordnet > Elise > Konzepte ] Impressum Elise
Ziele und Konzepte
08.06.1999  
Welcome
Die Genesis
Wie es zu ELISE kam...

Im folgenden werden die Hintergründe der Entstehung von ELISE beleuchtet sowie Erläuterungen zu den Zielsetzungen gegeben.


Die Entstehung

      Die Idee für ELISE entstand aus der Initiative der Koordinierungsstelle des Forschungsprogrammes "Elbe-Ökologie" zum Aufbau eines WWW-basierten Informationsysstems. Dazu wurde zunächst im Auftrag der BfG eine Konzeptstudie erstellt. Diese Studie beinhaltet im wesentlichen eine Analyse allgemeiner Anforderungen aus Sicht der Institute und der aktuellen Situation bzgl. Ausstattung mit Internet/WWW-Infrastruktur.

      Im Oktober 1997 wurde von der BfG der Auftrag zum Entwurf und Realisierung des Informationssystems an das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe erteilt. Die Entwicklung von ELISE wird im Rahmen einer Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, betrieben (Förderkennzeichen: 0339587).


Zielsetzung

      Übergreifendes Ziel von ELISE ist die Unterstützung der Verbundprojekte der Projektegruppe Elbe-Ökologie insbesondere hinsichtlich des Daten- und Informationsaustausches. Insbesondere sollen mit ELISE die nachfolgend aufgeführten Ziele verfolgt werden.

ELISE soll ...

    Auskunft geben über Informationen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Elbe-Ökologie.
    die Koordination, Kommunikation und den Informationsaustausch innerhalb der Projektgruppe unterstützen und vereinfachen. (Berichtswesen, Recherche, Bereitstellung und Austausch von Daten).
    Überblick bzw. Kontrolle über Software- und Datenkäufe der einzelnen Projekte ermöglichen.
    den Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen gerecht werden (z.B. für Wissenschaftler nach deren Fachgebietssicht, für Behörden, für die Öffentlichkeit).
    die lokale Autonomie der Teilnehmer gewährleisten. (Es soll kein gemeinsames Datenmodell für Fachdaten vorgeschrieben werden.)
    den Datenaustausch mit anderen Informationssystemen auf Basis des Metadatenmodells des Umweltdatenkatalogs UDK unterstützen.
    möglichst einfach zu handhaben sein!


Zurück     Weiter


© 1997 by Fraunhofer-Institut IITB