UMWELT-KLASSIFIKATION Stand 08. Juli 1999
Liste der Kodes und Themen mit Erläuterungen

Einführung

Zweck der Umwelt-Klassifikation
Die Umwelt-Klassifikation dient der inhaltlichen Erschließung und Zuordnung von Dokumenten (Literatur, F&E-Vorhaben/ -beschreibungen, Rechtsvorschriften, …) auf einer übergeordneten und umfassenden Stufe. Klassifiziert wird nicht nach Details einer zu beschreibenden Dokumentationseinheit, sondern das behandelte Thema an sich, der Hauptaugenmerk. Es wird also auf einer abstrakteren Ebene klassifiziert als verschlagwortet. Für die Klassifizierung muß der tatsächliche Gesamtinhalt einer Dokumentationseinheit erfaßt werden.
Die Klassen der Umweltklassifikation sind schematisch aufgebaut:
Zur Verdeutlichung kann man sich die Klassifikation bildlich als eine Gruppe von 14 Säulen, welche die Umweltbereiche symbolisieren könnten, vorstellen. Diese Säulen sind jeweils in sieben Scheiben (Schichten) in Zehnergruppen (von 10 bis 70) unterteilt. Bei Bedarf sind diese Zehnergruppen weiter untergliedert (z.B. LU11, WA54). Die Zehnergruppen haben in allen Umweltbereichen (Säulen) prinzipiell die gleiche Bedeutung (Ausnahmen sind die Umweltbereiche UR="Umweltrecht" und UA="Allgemeine und übergreifende Umweltfragen").
Insbesondere diese durchgängig gleichbleibende Scheibeneinteilung soll die Einprägsamkeit der Umweltklassifikation und damit ihre Anwendung erleichtern. Die eigentliche Klassifizierung erfolgt auf der Ebene dieser Scheiben (=Umwelt-Klassen).

Umweltbereiche (Säulen)
 

AB Abfall BO Boden
CH Chemikalien/Schadstoffe EN Umweltaspekte von Energie und Rohstoffen
GT Umweltaspekte gentechnisch veränderter Organismen und Viren LE Lärm/Erschütterung
LF Umweltaspekte in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung LU Luft
NL Natur und Landschaft/ räumliche Aspekte von Landschaftsnutzung, Siedlungs- und Verkehrswesen, urbaner Umwelt SR Strahlung
UA Allgemeine und übergreifende Umweltfragen UA10 Allgemeine, übergreifende Fragen, (politische, soziale) 'Ökologie'
UA20 Umweltpolitik UA30 nicht genutzt
UA40 Sozialwissenschaftliche Umweltfragen UA50 Fragen der Umwelterziehung, Umweltberatung und Informationsvermittlung
UA60 nicht genutzt UA70 Angewandte Umweltinformatik
UR Umweltrecht UW Umweltökonomie
WA Wasser und Gewässer  

Innerhalb der Umweltbereiche wird diese "Scheibenbildung" durch Zusatz einer zweistelligen Zahl vorgenommen (Einengung des Themenschwerpunktes):

Unterteilung der Umweltbereiche (Scheiben) (außer UA und UR):

10 Herkunft, Vor- und Aufkommen, Art und Ausbreitung von Umweltbelastungen (Ursachen und Einwirkungen)
20 Auswirkungen und Wirkungspotential von Umweltbelastungen
30 Methoden der Meßtechnik, Analyse, Datensammlung, Informationsgewinnung
40 Qualitäts- und Gütekriterien, Richtwerte, Zielvorstellungen
50 Maßnahmen zur Minderung, Vermeidung oder Beseitigung von Umweltbelastungen oder ihrer Auswirkungen
60 Methodische Aspekte der Umwelt- und Umweltschutzplanung, Umweltschutz in anderen Planungen
70 Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen, Hintergrundinformation

Für die Anwendung  gilt immer:

Klassifiziert wird nicht nach Details einer zu beschreibenden Dokumentationseinheit (Literaturstelle, Rechtsvorschrift, F&E-Vorhaben, …), sondern das hauptsächlich behandelte Thema an sich, der Hauptaugenmerk. Es wird also auf einer abstrakteren Ebene klassifiziert als deskribiert.Für die Klassifizierung wird der tatsächliche Gesamtinhalt einer Dokumentationseinheit zugrundegelegt.
Alle vergebenen Klassen bezeichnen immer einen thematischen Schwerpunkt des Dokumentes!



Schema:
Klasse Klassentitel
(Klassentitel englisch)
Erläuterung.

AB Abfall

(Waste)

AB10 Abfallentstehung, Abfallaufkommen, Abfallbeschaffenheit, Abfallzusammensetzung
(Types and occurrence of waste)
Herkunft, Entstehung, Erzeuger und Aufkommen, Art und Zusammensetzung von Abfällen (Mengen und Beschaffenheit).

AB20 Wirkungen von Belastungen aus der Abfallwirtschaft --> suche bei den belasteten Medien
(Effects of pollution from wastes ---> see the affected media)
AB 20 darf NICHT genutzt werden. Die Beschreibung von Umweltauswirkungen wird den belasteten Medien zugeordnet. Grundwasserverunreinigung durch Deponiesickerwasser ist WA10 wenn es sich um den Emissionsaspekt handelt (Stofffluß aus der Deponie in Richtung Grundwasser), WA23 wenn der Immissionsaspekt betont werden soll Schadstoffgehalte im Grundwasser aufgrund Deponiesickerwässer. Analog werden Ausgasungen oder Staubverwehungen (Emissionen) von Deponien unter LU11 behandelt, steht der Immissionsaspekt im Vordergrund unter LU21, biologische Wirkungen der resultierenden Immissionen unter LU21 (Mensch), LU22 (Pflanze, Tier), usw. Gewässerverunreinigungen durch feste Abfallstoffe (Schiffsmüll, Schlämme, Schutt) werden bei Betrachtung der Einbringungsseite (Emission) WA15 zugeordnet, Auswirkungen dieser Handlungen (Immission und biologische Wirkungen) den entsprechenden WA20er Klassen, also für Schadstoffgehalte in Gewässern WA21 bis WA23 und für biologische Wirkungen auf bestimmte Objekte WA24 (Mensch) bis WA26 (Materialien)

AB30 Methoden der Informationsgewinnung in der Abfallentsorgung (Methodische Aspekte von Abfalluntersuchung, Abfallstatistik und Datensammlung)
(Waste analysis / waste statistics / data collection)

AB40 Zielvorstellungen der Abfallwirtschaft
(Objectives of waste management)

AB50 Abfallbehandlung und Abfallvermeidung/ Abfallminderung
(Waste treatment / waste reduction)
Zur Abfallbehandlung in AB50 gehören alle Abfallbehandlungsthemen, die in die spezielleren AB51 bis AB54 nicht passen, insbesondere Entwässerung, Konditionierung, mechanische, thermische und chemische Verfahren an sich, unabhängig davon, ob der Zweck eines Einsatzes ggf. die Verwertung oder Deponierung sein könnte. Überschneidungen ergeben sich vor allem mit BO50 (kontaminierter Bodenaushub muß behandelt werden) und WA55 (Bodenaushub wird behandelt um Grundwasser zu schützen), AB54 (Abfallverbrennung als thermisches Verfahren zur Beseitigung bzw Vorbehandlung zur Deponierung), die Klassen werden ggf. nebeneinander vergeben.

AB51 Abfallsammlung und -transport
(Waste collection and transport)
Gegenstand (Beispiele): Abfallsammlung - Systeme und Techniken wie 'Getrennte Sammlung', Holsysteme, Bringsysteme, Verwiegesysteme, Behaeltersysteme, Transport auch gefaehrlicher Abfaelle. Fallweise Überschneidungen mit AB52, AB53, CH50, UR85

AB52 Abfallvermeidung
(Waste prevention)
Nicht die Behandlung zur Wiederverwertung sondern das Nicht-entstehen-lassen

AB53 Abfallverwertung
(Waste recycling)
Gegenstand (Beispiele): Vorgänge der Verwertung: das Ausbringen von Kompost, die Produktion und Nutzung von Recycling-Produkten (stoffliche Verwertung). Fallweise Überlappungen mit AB52. Abfallaufbereitungstechnik, auch zwecks nachfolgender Verwertung: siehe AB50!

AB54 Abfallbeseitigung
(Waste disposal)
Abfallentsorgung bei der der Stoff nicht genutzt wird (Deponierung, Verbrennung) und es bei der Maßnahme in erster Linie um die 'Beseitigung' geht. Dazu gehören insbesondere auch alle Maßnahmen zur Verringerung oder Vermeidung der Umweltbelastung, also Abdichtungsmaßnahmen, Schutz vor Verwehungen, auch Arbeitssicherheitsmaßnahmen für die Beschäftigten. Gleichzeitig werden oft andere Klassen zutreffend sein, z.B. WA55, LU54, ... Rohstoffrückgewinnungstechnik durch zerstörende Verfahren (zB Pyrolyse) gehört noch zu AB50 (evtl. AB53 wenn es unmittelbar um die Nutzung der Zersetzungsprodukte geht). Parallele Energiegewinnung (Überschußenergie, Biogasnutzung) > EN50.

AB60 Methodisch-planerische Aspekte der Abfallwirtschaft (Planungsmethoden, Beruecksichtigung gesetzlicher Vorgaben)
(Waste :Planning aspects (eg.waste disposal plans))
Aspekte und Methoden der Planung, Organisation Beruecksichtigung des gesetzlichen und politischen Rahmens (UVP, ...). Hat Beruehrungspunkte mit 50er Bereich, AB40, UA20, UR4x

AB70 Abfall: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Waste: Theory, basic principles and general questions)
Grundlagen- und Hintergrundinformationen (z.B. Trends in der Verpackungstechnik, Konsumverhalten), als nachstehende Klasse zum Herstellen der Verbindung zu anderen Problembereichen z.B. zu den Beschreibungen der Auswirkungen einer Muelldeponie oder anderer Abfallbehandlungsanlagen auf die Umwelt (Verwehungen, Ungeziefer, Grundwasserbeeintraechtigungen, Nachbarschftsbelästigungen) oder die Belastung der Arbeitnehmer im Entsorgungsbereich.

Zurück zur Übersicht

BO Boden

(Soil)

BO10 Belastungen des Bodens
(Soil pollution)
Menschlich verursachte Einfluesse auf den Boden, die evtl. geeignet sind diesen in seinen Funktionen als oekologischer und oekonomischer Faktor zu beeintraechtigen (Befahren mit Maschinen, Trittbelastungen, Immissionen). Voraussetzung ist, dass der Boden (mit) im Mittelpunkt der Betrachtung steht.

BO20 Wirkung von Bodenbelastungen
(Effects of soil pollution)
Auswirkungen der Änderungen des Bodenzustandes/ der Bodenqualität durch Umweltbelastung oder Bodennutzung, soweit nicht unter BO21 oder ..22 zuzuordnen, zum Beispiel Schadstoffimmissionen durch kontaminierte Bodenstäube

BO21 Biologische Auswirkungen von Bodenschaedigung und Bodenverunreinigung
(Soil pollution: Effects on soil organisms)
Schädigung der Bodenflora und Fauna und Folgewirkungen der Bodenschädigung oder Bodenkontamination bei Pflanzen und Konsumenten, auch Aspekte wie Bodenessen durch Kinder etc. Fallweise Überschneidung mit LF20, CH10, NL20, CH26.

BO22 Veraenderung abiotischer Eigenschaften des Bodens (Verdichtung, Erosion, Kontamination, ...)
(Soil degradation - abiotic aspects)

BO30 Methoden der Informationsgewinnung fuer den Bodenschutz (Methoden der Bodenuntersuchung, Datenerhebung, Datenverarbeitung...)
(Methods of soil analysis / data collection / recovery of information)

BO40 Qualitaetskriterien und Zielvorstellungen im Bodenschutz
(Soil: Quality criteria and objectives)

BO50 Bodenschutzmassnahmen (technisch, administrativ, planerisch)
(Technical soil protection measures)

BO60 Planerisch-methodische Aspekte des Bodenschutzes (Planungsverfahren, Beruecksichtigung rechtlicher Aspekte, ...)
(Planning soil protection measures)
Planerisch-methodische Vorgehensweise in Bodenschutz und Bodensanierung, auch im Zusammenhang mir anderen Planungen. Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten, Umsetzung und Berücksichtigung von Rechtsvorschriften. Fallweise Überschneidungen mit WA55, AB54.

BO70 Boden: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Soil: Theory, basic principles and general questions)
Bodenkundliche Grundlagen und Hintergrundinformationen wie Statistiken zum Bauwesen (Bauland, Bodenversiegelung, Flächenverbrauch), Trends,... Fallweise Überschneidungen mit NL..

BO71 Bodenkunde und Geologie
(Soil science and geology)

BO72 Bodenbiologie
(Soil biology)

Zurück zur Übersicht

CH Chemikalien/Schadstoffe

(Environmental chemicals / pollutants)
Mit CH wird klassifiziert was die stofflich-chemischen Aspekte in den Vordergrund stellt (im allgemeinen Einzelstoffe/ Stoffgruppen im kontrollierten Versuch). Betrachtungen an den realen Medien werden VORZUGSWEISE (aber nicht unbedingt ausschließlich) den Medien (WA, BO, LU, auch NL, LF) zugeordnet.

CH10 Chemikalien/Schadstoffe in der Umwelt: Herkunft, Verhalten, Ausbreitung, Vorkommen in Medien und Organismen, Abbau und Umwandlung
(Environmental chemicals / pollutants : Origin, behaviour, distribution and fate in the environment)
Herkunft und Verbleib, Abbau und Abbaubarkeit, Ausbreitung von (Umwelt-)Chemikalien. Hier wird auch des Vorkommen von Chemischen Stoffen in Organismen und Umweltmedien/ -Kompartimenten behandelt. Überschneidungen durch NL20, WA2.., BO2.., LU2.., LF20 (Aus Sicht der Umweltmedien und -objekte ist das Vorhandensein von Fremdstoffen eine Wirkung, daher dort ..20er Klassen, im Ggs. zu CH10 - andere Sichtweise).

CH20 Chemikalien/Schadstoffe: Physiologische Wirkungen bei Organismen und Wirkungen auf Materialien
(Environmental chemicals / pollutants: Effects of pollutants)

CH21 Chemikalien/Schadstoffe: Physiologische Wirkung auf Menschen und Versuchstiere (menschbezogene Tierversuche)
(Environmental chemicals / pollutants: Effects on humans (incl. human-related animal studies))
Einzelstoffbezogene Untersuchungen zur biologischen Wirkung auf Menschen oder Versuchstiere: i.d.R. kontrollierte Versuche, bei denen der 'Endpunkt des Interesses' der Mensch ist, also auch Tierversuche bei denen das Versuchstier Statthalter des Menschen ist (andernfalls CH23). Auch Ergebnisse 'epidemiologischer' Erhebungen zur Wirkung bestimmter Stoffe (Korrelationsanalysen zwischen Schadstoffgehalt und biologisch/ physiologischen Wirkungen). Fallweise Überschneidungen mit LF20, WA24, LU22. Das bloße Vorhandensein im Organismus (Schadstoffmonitoring) ist CH10)

CH22 Chemikalien/Schadstoffe: Physiologische Wirkung auf Pflanzen
(Environmental chemicals / pollutants: biological effects on plants)
Einzelstoffbezogene Untersuchungen zur biologischen Wirkung auf Pflanzen/ Vegetation, i.d.R. kontrollierte Versuche. Auch Ergebnisse 'epidemiologischer' Erhebungen zur Wirkung auf Pflanzen/ Vegetation (Korrelationsanalysen zwischen Schadstoffgehalt und biologisch/ physiologischen Wirkungen). Beschreibung der Wirkung in der Natur werden primaer NL20/WA25/LF20 zugeordnet. Fallweise Überschneidungen mit LF20, NL20, WA25, BO21, LU23. x

CH23 Chemikalien/Schadstoffe: Physiologische Wirkungen auf Tiere
(Environmental chemicals / pollutants: biological effects on animals)
Einzelstoffbezogene Untersuchungen zur biologischen Wirkung auf Tiere, i.d.R. kontrollierte Versuche, bei denen der 'Endpunkt des Interesses' das Tier ist, also nicht Tierversuche bei denen das Versuchstier Statthalter des Menschen ist (s.CH21). Auch Ergebnisse 'epidemiologischer' Erhebungen zur Wirkung auf Tiere (Korrelationsanalysen zwischen Schadstoffgehalt und biologisch/ physiologischen Wirkungen). Beschreibung der Wirkung in der Natur werden primaer NL20/WA25/LF20 zugeordnet. Fallweise Überschneidungen mit CH26, LF20, NL20, WA25, BO21, LU23.

CH24 Chemikalien/Schadstoffe: Physiologische Wirkung auf Mikroorganismen
(Environmental chemicals / pollutants: Effects on microorganisms)

CH25 Chemikalien/Schadstoffe: Wirkung auf technische Materialien (Baustoffe, Werkstoffe)
(Environmental chemicals / pollutants: Effects on materials)

CH26 Chemikalien/Schadstoffe: Wirkungen auf Oekosysteme und Lebensgemeinschaften
(Environmental chemicals / pollutants: Effects on ecosystems)

CH30 Chemikalien/Schadstoffe: Methoden zur Informationsgewinnung ueber chemische Stoffe (Analysenmethoden, Erhebungsverfahren, analytische Qualitaetssicherung, Modellierungsverfahren, ...)
(Environmental chemicals / pollutants: Measurement and experimental techniques)

CH40 Chemikalien/Schadstoffe: Diskussion, Ableitung und Festlegung von Richtwerten, Hoechstwerten, Grenzwerten, Zielvorstellungen, Normen, Guetekriterien, Qualitaetszielen, Chemiepolitik, ...
(Environmental chemicals / pollutants: Guidelines, maximum values, limiting values and objectives)

CH50 Chemikalien/Schadstoffe: Technische und administrative Vorsorge- und Abwehrmassnahmen, Substitution, Schadstoffminderung, Anwendungs-, Verbreitungs- oder Produktionsbeschraenkung
(Environmental chemicals / pollutants: Technical preventive and protective measures)

CH60 Chemikalien/Schadstoffe: planerisch-methodische Aspekte von Vorsorge- und Abwehrmassnahmen (Stoerfallvorsorge, Planinhalte, Erfuellung gesetzlicher Vorgaben, ...)
(Environmental chemicals / pollutants: Plans and planning measures)

CH70 Chemikalien/Schadstoffe: Grundlagen und Hintergrundinformationen, allgemeine Informationen (einschlaegige Wirtschafts- und Produktionsstatistiken, Epidemiologische Daten allgemeiner Art, Hintergrunddaten, natuerliche Quellen, ...)
(Environmental chemicals / pollutants: Theory, basic principles and general questions)

Zurück zur Übersicht

EN Energie- und Rohstoffressourcen - Nutzung und Erhaltung

(Environmental aspects of energy and raw materials)
Energierohstoffe und andere Rohstoffe - Nutzung/ Verbrauch und Maßnahmen zur

EN10 Energietraeger und Rohstoffe, Nutzung und Verbrauch der Ressourcen
(Energy carriers and raw materials)
Darstellung der Verbräuche von Energie und Rohstoffen. Vorräte > EN70. Energietechnische Abhandlungen kommen auch zu EN70. Technik und Maßnahmen zur sparsamen Nutzung von Energie und Rohstoffen bzw. deren Einsparung und Ersatz einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und Rohstoffe siehe EN50, Energieverschleudernde Technik > EN10.

EN20 Wirkungen von Belastungen aus der Energie- und Rohstoffgewinnung --> suche bei den belasteten Medien
(Effects of pollution caused by the recovery of energy and raw materials ---> see the affected media)
EN20 darf NICHT genutzt werden Umweltbelastungen und Auswirkungen werden bei den betroffenen Medien klassifiziert. Im Bereich der Eingriffe in Natur und Landschaft bei der Ressourcengewinnung (Bodenschaetze) werden die Beschreibungen des Belastungsvorganges (Eingriff, Nutzungsmassnahme) bei NL11 eingeordnet, speziell die damit im Zusammenhang stehenden Massnahmen der Wasserwirtschaft (Massnahmen zur Grundwasserabsenkung) auch bei WA10, Beschreibungen der Auswirkungen dieser Landschaftseingriffe (Wirkungen) bei NL20 und analog zu vorstehendem auch bei WA27 (zB Trockenfallen von Feuchtgebieten, Gewaessern). Luftverunreinigungen durch Energienutzung gehoeren bei Schwerpunkt auf Emissionsvorgang (Emissionsdaten, -faktoren) fuer den Bereich der Foerderung (Verwehungen im Bereich von Bergwerken, Halden) zu LU11, Energieumwandlung durch Verbrennung fuer den Bereich Verkehr zu LU12, fuer Hausbrand (Heizung von Einzelwohnungen und kleinen Mehrwohnungs-Heizanlagen) zu LU13 und fuer mittlere bis grosse Feuerungen zu LU14. Die Beschreibung resultierender Auswirkungen (Immissionen und biologische Wirkungen, Korrosion, Klima) gehoert fuer den Bereich Luft zu LU21 (Schadstoffgehalte in der Luft, Immissionsdaten) bzw LU22 bis LU25 (Verschiedene Wirkungsobjekte.

EN30 Methodische Aspekte der Informationsgewinnung zu Energie und Rohstoffen
(Environmental aspects of energy and raw materials: Measurement technology and data collection)

EN40 Ressourcenoekonomische Zielvorstellungen bei Energie und Rohstoffen
(Environmental objectives concerning energy and raw materials)

EN50 Energiesparende und rohstoffschonende Techniken und Massnahmen
(Technology conserving energy and raw materials)
Verminderung des Verbrauchs von Energie- oder Rohstoff-Ressourcen durch technische und konsumsteuernde Massnahmen einschließlich des Einsatzes erneuerbarer Ressourcen. Die isolierte Betrachtung der Weiterverwendung oder Wiederverwendung von Stoffen oder Materialien ist AB52 bzw AB53 zuzuordnen. Überschneidungen sind möglich.

EN60 Planerisch-methodische Aspekte der Energie- und Rohstoffwirtschaft
(Planning policies in the energy and raw materials sector)

EN70 Umweltaspekte von Energie und Rohstoffen: Grundlagen, Hintergrundinformationen und uebergreifende Fragen
(Environmental aspects of energy and raw materials: Theory, basic principles and general questions)
Allgemeine und Hintergrundinformationen zum Thema Energie und stoffliche Ressourcen, auch energietechnische Fragen.

Zurück zur Übersicht

GT Umweltaspekte gentechnisch veraenderter Organismen und Viren

(Environmental aspects of organisms and viruses, modified by genetic engineering)
Hinweis: Juristische Abhandlungen zur Gentechnik (Gentechnikrecht) sind je nach thematischem Schwerpunkt auch unter UR21, UR53 oder UR90 zuzuordnen.

GT10 Quellen, potentielle Quellen, Ueberlebensfaehigkeit und Ausbreitung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren in der Umwelt
(Sources, potential sources, survival capacity and dispersion in the environment of organisms and viruses, modified by genetic engineering)

GT11 Contained use gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
(Contained use of modified organisms and viruses modified by genetic engineering)

GT12 Freisetzung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
(Deliberate release of organisms and viruses, modified by genetic engineering)

GT13 Freiwerdung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
(Unintended release of organisms and viruses, modified by genetic engineering)

GT14 Ausbreitungsverhalten und Ueberlebensfaehigkeit von Organismen und Viren
(Behaviour of diffusion and survival capacity of organisms and viruses)

GT20 Wirkung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren auf die Umwelt. Risikobewertung zu Auswirkungen
(Impact of organisms and viruses, modified by genetic engineering on the environment, risk assessment and effects)

GT30 Methoden der Informationsgewinnung - Risikoanalyse, Wirkungsbeurteilung und Ueberwachung bei Freisetzung und Freiwerdung gentechnisch veraenderter Organismen und Viren (Monitoring, DNA-Analysenmethoden u.a)
(Methods of information gathering in the field of environmental aspects of genetic engineering)

GT40 Kriterien und Richtwerte (auch ethische Aspekte) zur Anwendung der Gentechnik und gentechnisch veraenderter Organismen und Viren
(Criteria and standards (incl. ethical aspects) for the application of genetic engineering particularly concerning the deliberate release and unintended release of organisms and viruses, modified by genetic engineering)

GT50 Massnahmen zur Schadensvermeidung und Schadensminderung bei Anwendung der Gentechnik (Sicherheitstechnik, physikalisches, organisatorisches und biologisches Containment, Sicherstellung der Rueckholbarkeit)
(Measures for damage prevention and reduction in case of application of genetic engineering (safety technique, physical, organisational and biological containment, guaranty of recovery))
Hinweis: Juristische Abhandlungen zur Gentechnik (Gentechnikrecht) sind je nach thematischem Schwerpunkt in der Regel unter GT50 und auch unter UR21, UR53 oder UR90 zuzuordnen. Reihenfolge der Klassifizierung erfolgt danach, ob es sich mehr um eine gentechnische oder rechtstechnische Betrachtung handelt.

GT60 Planerisch-methodische Aspekte zum Umweltschutz bei Anwendung der Gentechnik
(Planning aspects of environmental protection in case of application of genetic engineering)

GT70 Gentechnologie: Grundlagen und allgemeine Fragen
(Genetic engineering: Theory, basic principles and general questions)

GT71 Biologische Grundlagen der Gentechnologie (Genetik natuerlicher Gentransfer, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genoekologie, Mikrooekologie)
(Biological principles of genetic engineering (genetics, natural gene transfer, cell biology, microbiology, gene ecology, microbial ecology))

GT72 Gentechnische und biotechnische Methoden und Verfahren (ausser GT30 und GT50)
(Methods of genetic engineering and biotechnological methods and processes (except GT30 and GT50))

GT73 Anwendungsmoeglichkeiten und -ueberlegungen fuer gentechnisch veraenderte Organismen und Viren
(Perspective application of organisms and viruses, modified by genetic engineering)

Zurück zur Übersicht

LE Laerm und Erschuetterungen

(Noise / vibrations)

LE10 Laerm- und Erschuetterungen - Emissionsquellen und Ausbreitung, Immission
(Sources of noise and vibrations / dispersion)

LE11 Laermquellen, Laermemissionen, Laermimmissionen
(Sources of noise)

LE12 Erschuetterungsquellen, Erschuetterungsemissionen, Erschuetterungsimmissionen
(Sources of vibrations)

LE13 Ausbreitung von Laerm und Erschuetterungen
(Dispersion of noise and vibrations)

LE20 Wirkungen von Laerm und Erschuetterungen
(Effects of noise and vibrations)
Auswirkungen von Geräusch-/Lärm- oder Erschütterungsimmissionen, sowohl psychische als auch physiologische, auch Betrachtung psychologischer Wirkungsfragen und Materialwirkungen. Siehe speziell LE21 oder LE22

LE21 Wirkung von Laerm
(Effects of noise)

LE22 Wirkung von Erschuetterungen
(Effects of vibrations)

LE30 Methoden der Informationsgewinnung ueber Laerm und Erschuetterungen (Messverfahren und Bewertungsverfahren fuer Laerm und Erschuetterungen und Datengewinnung)
(Methods of measurement and evaluation of noise and vibrations, data collections)

LE40 Laerm und Erschuetterungen: Richtwerte, Grenzwerte, Zielvorstellungen
(Noise / vibrations: Guidelines, objectives)

LE50 Laerm und Erschuetterungen: Technische Vorsorge- und Abwehrmassnahmen
(Noise / vibrations: Technical preventive and protective measures)

LE51 Aktiver Schutz gegen Laerm und Erschuetterungen
(Primary protection against noise and vibrations)
Vermeidung der Geräuschemission durch Vermeidung der Entstehung oder Kapselung/ Abschirmung, Vermeidung der Entstehung von Erschütterungen zum Beispiel durch geeignete Lagerung von Bahnschwellen.

LE52 Passiver Schutz gegen Laerm und Erschuetterungen
(Secondary protection against noise and vibrations)
Immissionsminderung durch Massnahme am Objekt (Schallschutzfenster, Federnde Gebäudefundamente, ...)

LE60 Laerm und Erschuetterungen: planerische Massnahmen (Verfahren, Vorgehen)
(Noise / vibrations: Planning measures)

LE70 Laerm und Erschuetterungen: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Noise / vibrations: Theory, basic principles and general questions)

Zurück zur Übersicht

LF Umweltaspekte in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Ernaehrung

(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food)
Nutzung der Naturressourcen durch Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie Nahrungsmittelerzeugung, vor allem unter den Aspekten Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit aber auch Belastung und Beeinträchtigung dieser Nutzung durch Umweltbelastungen auch aus dieser Nutzung selbst. Belastung der Produkte aus Land- und Forstwirtschaft, Fischerei.

LF10 Belastungen der biologisch/oekologischen Grundlagen der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsproduktion
(Pollution in agriculture and forestry, fishery, food)
Nachteilige Einwirkungen auf die Produktionsfaktoren und die Produkte durch Umwelteinfluesse, auch durch diese Nutzung selbst

LF20 Auswirkungen von Belastungen auf die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel auch aus der Erzeugung selbst
(Effects and reaction of pollution on agriculture and forestry, fishery, food)
Wirkungen auf die Landwirtschaft, wie Ertragsminderungen bzw. Nutzungsbeschränkungen durch Immissionen, Pestizidrueckstände, Bodenverdichtung und Erosion durch Bewirtschaftungsverfahren ... (Auswirkungen der Landwirtschaft werden in 10er bzw. 20er Klassen der betroffenen Medien abgehandelt, vornehmlich WA.., BO.., LU.., NL..)

LF30 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: Methoden der Informationsgewinnung - Analyse, Datensammlung
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Methods for analysis, data recovery, data collection)

LF40 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: Qualitaetskriterien, Richtwerte und Zielvorstellungen
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, foods: Quality criteria, guidelines and objectives)

LF50 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: Vorsorge- und Abwehrmassnahmen, umweltfreundliche Bewirtschaftung
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Preventive and protective measures / environmentally compatible management)
Vermeidung menschlich verursachter Schaeden (ueberhoehte Pestizidrueckstaende, Pestizidresistenzen, Bodenschaedigungen, ...) im Bereich der Landwirtschaft durch entsprechende Bewirtschaftung.

LF51 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: nichtchemische und integrierte Schaedlingsbekaempfung
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Non-chemical and integrated pest control)
Minderung des Einsatzes potentieller Umwelt-Schadstoffe zur Schaedlingsbekaempfung im weiten Sinn - durch massvollen Einsatz (integrierten Pflanzenschutz) oder alternative Methoden (biologische, oekologische, kulturale, biotechnische, physikalische, ... , pestizidfreie Verfahren)

LF52 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: chemische Schaedlingsbekaempfung
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Chemical pest control)
Chemische Schaedlingsbekaempfung mit moeglichst wenig umweltbelastenden Verfahren und Mitteln (umweltschonende Applikationstechnik, Zielorganismen-spezifische, selektive Wirkstoffe, rueckstandsarme Pestizide, ...)

LF53 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: umweltfreundliche Bewirtschaftung
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Environmentally compatible management)
Bewirtschaftung unter Schonung der natuerlichen Ressourcen (Vermeidung von Boden- und Grundwasserschaedigungen, Tolerierung von Wildpflanzen, Ruecksichtnahme auf natuerliche Strukturen und Funktionen, Massvolle und Nutzung und vollstaendige Verwertung, Vermeidung von Uebernutzungen, ...)

LF54 Umweltentlastung beim Vorratsschutz (Lebensmittel- und Futtermittelkonservierung)
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Stock protection)
Schadstoffarme Techniken des Vorratsschutzes: Minimierung von -Pestizidanwendung, -Lebensmittelkontaminationen (Rueckstaenden), -Emissionsbelastungen durch Ausgasungen, Verfluechtigungen etc, Lebensmittelbestrahlung

LF55 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: Nahrungsmitteltechnologie
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Food technology)
Verbesserung der Umweltvertraeglichkeit in der Verarbeitung i.w.S. agrarischer Produkte zu Nahrungs und Futtermitteln (beginnend z.B. mit der Reinigung/ Wäsche von Feldfrüchten): Verminderung der unmittelbaren Umweltbelastungen, der Energieverbraeuche, des Wasserverbrauches und des Abwasseranfalles, Verbesserung der Ausbeute, Aspekte der Schadstoffelimination durch technische Weiterverarbeitung

LF60 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: Plaene und planerische Massnahmen
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Plans and planning measures)

LF70 Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsmittel: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Environmental aspects of agriculture and forestry, fishery, food: Theory, basic principles and general questions)

LF71 Agrar-, fischerei- und forstkundliche Grundinformationen
(Agricultural, fishery and forestry science)

LF72 Ernaehrungswissenschaft und Lebensmittelkunde
(Nutritional and food science)

LF73 Pflanzenpathologie
(Plant pathology)

LF74 Tierpathologie
(Animal pathology)

Zurück zur Übersicht

LU Luft

(Air)
Stoffliche Einfluesse auf die Luft als Medium (Emissionen), deren Auswirkungen (Luftqualitaet, Immissionen/ Einwirkungen auf Objekte in der Atmosphaere, Auswirkungen bei den Objekten (biologische, materialkundliche und klimatologische Wirkungen), administrative und ingenieurtechnische Massnahmen zur Vermeidung und Minderung (Umweltschutz)

LU10 Luft: Emissionsquellen und Emissionsdaten von Stoffen und Abwaerme, Ausbreitung
(Air: Emission, dispersion, emission data)

LU11 Luft: Emission - Art, Zusammensetzung
(Air: Type and composition of emission)
Allgemeine Klasse fuer atmosphaerische Emissionsbeschreibungen

LU12 Luftverunreinigung durch Verkehr - Emissionen
(Air: Exhaust emissions: Traffic)
Antriebstechnisch bedingte Luftverunreinigungen im Verkehrsbereich (Motorabgase, Kraftstoffdaempfe, Abrieb, ...). Emissionen aus Ausstattung (Klimaanlage, Polstern, Teppichen, ...) s. LU13

LU13 Luftverunreinigungen durch private Haushalte - Emissionen
(Air: Exhaust emissions: Households)
Qualitative und quantitative Vorgaenge der Luftverunreinigungen im Bereich Privathaushalte (Hausbrand, Loesungsmittelanwendungen, Ausduenstungen aus Konsumguetern, ...)

LU14 Luftverunreinigungen durch gewerbliche Anlagen und Massnahmen - Emissionen aus Industrie und Gewerbe (Kraftwerke, Raffinerien, Produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsgewerbe, Landwirtschaft, ...)
(Air: Exhaust emissions: Energy conversion area (power plants, refineries, coking plants, gasworks etc))

LU15 Luft: Waermeeinleitung in die Atmosphaere - Emission
(Air: Heat emissions)

LU16 Luft: Ausbreitung von Emissionen
(Air: Dispersion of emissions)

LU20 Luft: Immissionsbelastungen und Immissionswirkungen, Klimaaenderung
(Air pollution)
Qualitative und quantitative Aspekte der Immission i.S. von Veraenderungen der chemischen Zusammensetzung der Atmosphaere und Einwirkungen auf Objekte sowie Beschreibung/ Untersuchung der biologischen, materialtechnischen und klimatischen Auswirkungen dieser Belastungen

LU21 Luft: Stoffliche Immission und Stoffe in der Atmosphaere - Mengen, Konzentration und Zusammensetzung
(Air pollution: Type, composition, immission data)
Atmosphaerische (Schad-)Stoffgehalte und Einwirkungen (nasse und trockene Deposition) auf Objekte (Menschen, Fauna, Flora, Boden, Gewaesser, Bauwerke,...)

LU22 Luftschadstoffe: Wirkung auf den Menschen ueber die Luft
(Air pollution: Effects on humans)
Unmittelbare Wirkungen von luftschadstoffen

LU23 Luftschadstoffe: Wirkung auf Pflanzen, Tiere und Oekosysteme
(Air pollution: Effects on plants and animals)

LU24 Luftschadstoffe: Wirkung auf Materialien
(Air pollution: Effects on materials)

LU25 Luftverunreinigung: klimatische Wirkungen (Klimabeeinflussung, einschliesslich atmosphaerischer Strahlung, und Folgewirkung)
(Air pollution: Climatic effects (climatic change and consequences))

LU30 Methoden der Informationsgewinnung - Messung und Modellierung von Luftverunreinigungen und Prozessen
(Measurement methods of air pollution)
Methoden und Verfahren zur Gewinnung von Informationen ueber Emissionen und Immissionen im Luftbereich. Moeglichst speziellere Klassen (LU31, LU32, LU33) benutzen. LU30 fuer allgemeine Betrachtungen fuer diesen Gesamtbereich und etwas randstaendige Themen (z.B. Bioindikationsverfahren, Methoden der Wirkungserhebungen zu Immissionen ueber den Luftpfad)

LU31 Luftverunreinigungen: Einzelne Nachweisverfahren, Messmethoden, Messgeraete und Messsysteme
(Air pollution: Detection procedures / measurement methods / measurement instruments)
Im wesentlichen Beschreibungen isolierter Messgeraete und -systeme (Probenahmegeraete und -verfahren, Analytik im Luftbereich) (im Gegensatz zu LU32 oder LU33 wo die Methodik von Emissions- bzw. Immissions- ERHEBUNGEN (natuerlich unter Anwendung solcher Methoden und Geraete) im Vordergrund stehen soll. Inhaltliche Schwerpunkte auf Wiedergabe der Messergebnisse gehoeren in den Umweltklassen-Bereich LU1... (Emissionsdaten) bzw in die Umweltklasse LU21 (Immissionsdaten).

LU32 Luftverunreinigungen: Methoden und Einrichtungen zur Emissionserhebung
(Air pollution: Methods for emission surveys)
Im Vordergrund soll hier die Erhebungsmethodik, Meßstrategien, Statistische Erörterungen und Überwachungsvorschriften im Zusammenhang der Informationsgewinnung über Emissionen im Luftbereich stehen (isolierte Meßverfahren und -Geräte siehe LU31). Stehen die Emissions-Meßergebnisse im Vordergrund so betrifft dies den Umweltklassenbereich LU1...

LU33 Luftverunreinigungen: Methoden und Einrichtungen zur Immissionserhebung
(Air pollution: Methods for airborne pollution surveys)
LU32 beschreibt die Erhebungsmethodik, Messstrategien, statistische Fragen und Ueberwachungsvorschriften im Bereich Immissionsueberwachung im Luftbereich. Die Beschreibung einzelner Messgeraet und Messverfahren faellt in die Umweltklasse LU31. Liegt der Hauptgegenstand der Betrachtung bei den Immissions-Messergebnissen, dann betrifft das die Umweltklasse LU21.

LU40 Richtwerte, Qualitaetskriterien und Ziele der Luftreinhaltung
(Guidelines, quality criteria, objectives of clean air policy)

LU50 Luftreinhaltung und Atmosphaerenschutz/Klimaschutz: Technische und administrative Emissions- und Immissionsminderungsmassnahmen
(Air pollution control)

LU51 Luftreinhaltung: Emissionsminderungsmassnahmen im Verkehrsbereich
(Air pollution control: Traffic)
Minderung antriebstechnisch bedingter Emissionen im Verkehrsbereich (Motorabgas, Kraftstoffdaempfe)

LU52 Luftreinhaltung: Emissionsminderungsmassnahmen im Bereich private Haushalte
(Air pollution control: Households)
Emissionsminderung (Schadstoffminderung/ -vermeidung) im Bereich Privathaushalte (Heizungsanlagen/Hausbrand, Schadstoffminderung in Konsumguetern, Haushaltsgeraeten, auch Minderung ausstattungsbedingter Emissionen bei Kfz)

LU53 Luftreinhaltung: Emissionsminderungsmassnahmen im Energieumwandlungsbereich/ Feuerungen (Kraftwerke, Raffinerien, Kokereien, Gaswerke, Heizwerke, etc.)
(Air pollution control: Energy conversion area (power plants, refineries, coking plants, gasworks etc.))

LU54 Luftreinhaltung: Emissionsminderungsmassnahmen in Industrie und Gewerbe - nicht Feuerungen
(Air pollution control: Commercial and industrial sectors)

LU55 Luft: passiver Immissionsschutz
(Passive air pollution control)
Immissionsschutzmassnahmen am Objekt, durch Kapselung, Beschichtung, Atemschutz, ...

LU60 Luftreinhalteplanung
(Clean air policy)

LU70 Luft: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Air: Theory, basic principles and general questions)

LU71 Physik der Atmosphaere, Meteorologie, Klimatologie
(Atmospheric physics /meteorology/ climatology)
... einschliesslich Entwicklung und Test von Klimamodellen und -modellierungen.

LU72 Atmosphaerenchemie
(Atmospheric chemistry)

Zurück zur Übersicht

NL Natur und Landschaft/Raeumliche Aspekte von Landschaftsnutzung, Siedlungs- und Verkehrswesen, urbaner Umwelt

(Nature and landscape / Regional Development)

NL10 Belastung von Natur und Landschaft
(Pollution of nature and landscape)

NL11 Belastung von Landschaft und Landschaftsteilen
(Pollution of landscape and landscape sections)

NL12 Belastung von Natur und Landschaft: Arten (Tiere und Pflanzen)
(Pollution of nature and landscape: species (fauna and flora))

NL13 Belastung von Natur und Landschaft durch Landschaftsverbrauch
(Pollution of nature and landscape: landscape use)

NL14 Belastung von Natur und Landschaft durch raumbezogene Nutzungsarten
(Pollution of nature and landscape: geographically-related forms of use)

NL20 Auswirkung von Belastungen auf Natur, Landschaft und deren Teile
(Effects of pollution on nature and landscape)
Auswirkungen von Umweltbelastungen auf die belebte und unbelebte Natur, einschließlich ihrer Kontamination (Schadstoffgehalte) und Aufstellungen über in Gefahr geratene Arten etc. (Rote Listen)

NL30 Methoden der Informationsgewinnung (Bioindikation, Fernerkundung, Kartierung, oekologische Modellierung, ...)
(Nature and Landscape / Regional Development: Biomonitoring / Remote Sensing / Cartography / Ecological Models)

NL40 Qualitaetskriterien und Zielvorstellungen
(Nature and Landscape / Regional Development: Quality criteria and objectives)

NL50 Technische und administrative, umweltqualitaetsorientierte Massnahmen in Naturschutz, Landschaftspflege und Siedlungsbereich
(Technical measures for nature conservation and landscape management)
Nicht den speziellen Klassen NL51 bis NL52 zuzuweisende Themen, zum Beispiel Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung, Strassenbegleitgruen, Vermeidung der Zersiedlung der Landschaft und des Bodenverbrauchs (Brachflächenrecycling). (Rekultivierung =NL54)

NL51 Schutzgebiete
(Protected areas)

NL52 Artenschutz
(Species conservation)
Auf den Schutz bestimmter, einzelner Art(en) ausgerichtete Massnahmen, oft in Verbindung mit Biotopschutz (NL52)

NL53 Biotopschutz
(Biotope conservation)
Erhaltung und wiederherstellung von Lebensbedingungen fuer die heimischen Tier- und Pflanzenarten durch Schutz von Biotopen

NL54 Massnahmen zur Rekultivierung, Renaturierung, Erhaltung des Naturhaushaltes bei Nutzung natuerlicher Ressourcen
(Recultivation / Renaturation)
Behebung nutzungsbedingter Schädigungen von Natur und Landschaft, Wiederherstellung von natürlicher, ursprünglicher Form und Aussehen eines Objektes, z.B. die Renaturierung eines begradigten Baches durch Entfernen des Betonbettes sowie naturnaher Gewaesserausbau, Massnahmen zur Erhaltung des Naturhaushaltes bei Nutzung von Naturressourcen (Begrünungsmassnahmen im Siedlungsbereich, Wiedernutzung oder Nutzungswandel i.S. von Brachflächenrecycling s. NL50).

NL60 Umweltbezogene Planungsmethoden einschliesslich Raumplanung, Stadtplanung, Regionalplanung, Infrastrukturplanung und Landesplanung
(Environmentally related planning measures including area planning, town planning, regional planning, infrastructure planning and land planning)

NL70 Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Nature and Landscape / Regional Development: Theory, basic principles and general questions)

NL71 Botanik
(Botany)

NL72 Zoologie
(Zoology)

NL73 Landschaftsoekologie, naturwissenschaftliche Oekologie, Synoekologie
(Landscape ecology)

NL74 Urbanistik und Regionalwissenschaften, Verkehrswesen
(Urban and regional sciences)

Zurück zur Übersicht

SR Strahlung

(Radiation)
Strahlung im weitesten Sinne: ionisierende und nichtionisierende Strahlung, elektrische und elektromagnetische Felder

SR10 Strahlenquellen
(Radiation sources)

SR20 Wirkung von Strahlen
(Effects of radiation)

SR30 Strahlung: Methoden der Informationsgewinnung - Messtechnik,Dosimetrie, Monitoring
(Radiation: Measurement technology, dosimetry and monitoring)

SR40 Strahlung: Hoechstwerte, Richtwerte, Zielvorstellungen
(Radiation maximum values, guideline values, objectives)

SR50 Strahlenschutz und Reaktorsicherheitsmassnahmen
(Radiation protection and reactor safety measures)

SR60 Planerische Aspekte zum Strahlenschutz
(Planning aspects of radiation protection)

SR70 Strahlung: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Radiation: Theory, basic principles and general questions)

Zurück zur Übersicht

UA Allgemeine und uebergreifende Umweltfragen

(General and interrelated environmental questions)
 

UA10 Uebergreifende und allgemeine Umweltfragen, politische Oekologie

(Overall and general discussion of environmental conservation)
Übergreifende Aspekte wie allgemeine Umweltbetrachtungen, Oekobilanzen, Oeko-Audit ..., Nachhaltige Bewirtschaftung, Nachhaltige Entwicklung, Allgemeine Leitbilder, im Notfall auch Umweltberichte mit nicht im einzelnen zu erfassender Vielfalt an betrachteten Umweltaspekten. Bei Leitbildern/ Zielvorstellungen auch 40er Klassen in Einzelsektoren berücksichtigen.
 

UA20 Umweltpolitik

(Environmental policy)
Politische Fragen, auch der Gesetzgebung, Diskussion der Ziele und der Wege dahin
 

UA40 Sozialwissenschaftliche Fragen

(Social sciences and environmental questions)
... einschließlich Ethik, ...

UA50 Umwelterziehung, Foerderung des Umweltbewusstseins, Umweltschutzberatung

(Environmental education, promotion of environmental sensitivity, advisory service on environmental conservation)
Mit UA50 wird der Bereich Methode, Institutionalisierung, Fallbeispiele und Theorie von Umwelterziehung und Umweltschutzberatung gekennzeichnet. Materialien die diesen Zwecken dienlich sein koennen, werden in die inhaltlich betreffenden Fach-Klasse (zB. EN50, NL73) und mit geeigneten Deskriptoren (Lehrmaterial, Sekundarstufe 1, ...) oder freien Deskriptoren (Kopiervorlage, ...) naeher gekennzeichnet.
 

UA70 Umweltinformatik

(Environmental informatics)
Angewandte Informatik im Umweltschutz - Anwendung von Methoden und Techniken der Informatik zur Analyse und Gestaltung solcher maschineller Informationsverarbeitungsverfahren, die einen Beitrag zur Untersuchung, Behebung, Vermeidung bzw. Minimierung von Umweltschäden und -belastungen leisten können (Page 1994). Meßtechnik- und verfahren, Analytik und andere 'primäre' Informationsgewinnungsvorgänge(Gewinnung und Bewertung der Daten, Modellierung) sowie MSR-Technik werden in den 30er Bereichen der Umweltklassen behandelt. Überschneidungen sind leicht möglich.

Zurück zur Übersicht

UR Umweltrecht

(Environmental law)
Wesentlich für die UR-Klassen ist, daß juristische Erörterungen vorgenommen werden (nicht etwa nur die Benennung einer Rechtsvorschrift als Rechtsgrundlage). Überschneidungen mit Umweltpolitik (Gesetzgebung, inhaltliche Zieldiskussion) und Umweltplanung (Auswirkungen des Rechtes und Ausführung). Die Zuordnung zu den Klassen-Einzelaspekten erfolgt dann nach den wesenlichen Intentionen des Dokumentes.

UR00 Allgemeines Umweltrecht
(General environmental law)
Allgemeine, den spezielleren Klassen nicht zuordenbare Inhalte (vergleichbar grundsätzlicher Art. Bei allen UR-Klassen geht es um juristische Aspekte der Ausführung/ Interpretation von Rechtsvorschriften. Die Diskussion um Gesetzgebung/ Zielsetzung ist Umweltpolitik UA20.

UR01 Umweltverfassungsrecht
(Environmental constitutional law)
z.B. Grundrecht/Menschenrecht auf Umweltschutz; Umweltschutz im Grundgesetz

UR02 Umweltverwaltungsrecht
(Environmental administrative law)
Verwaltungsrechtliche Aspekte des Umweltrechts, auch Recht zum Ökoaudit. (Verwaltungs-, insbesondere Verfahrensrecht, das nicht mediumspezifisch ist, z.B. UVP)

UR03 Umweltstrafrecht
(Environmental criminal law)
Der Begriff des U. umfaßt im engeren Sinne die Straftatbestände des 28. Abschnitts des StGB, im weiteren Sinne aber auch die Bußgeldtatbestände, die außerhalb des StGB die Umweltgesetze und -verordnungen bewehren. (Umweltschutzdelikte, auch: Umweltordnungsnichtigkeiten)

UR04 Umweltprivatrecht
(Environmental civil law)
... Beispiel: Haftung, Nachbarrecht, Verkehrssicherungspflicht, Wettbewerbsrecht

UR05 Umweltprozessrecht
(Environmental process law)
Die Verwendung des Begriffs U. darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland ein besonderes Prozeßrecht für umweltrechtliche Auseinandersetzungen nicht kennt. Es muß daher auf die allgemeinen Vorschriften der VwGO für den Verwaltungsgerichtsprozeß und der ZPO für den Zivilprozeß zurückgegriffen werden. (Gerichtsverfahrensrecht, Klagebefugnis, Verbandsklage (wenn nicht ausschliesslich im Naturschutz gemeint)

UR06 Umweltfinanzrecht
(Environmental financial law)
... Beispiele: Zahlung, Gebühr, Erschliessungskosten, (immer wenn Geld fliesst: Subventionen vom Staat, Oekosteuern/Gebuehren/Abgaben an den Staat)

UR07 Europaeisches Umweltgemeinschaftsrecht
(European Community environmental law)
UG-Recht NICHT: Umweltrecht an derer UG-Mitgliedstaaten

UR08 Internationales Umweltrecht
(International environmental law)
Internationales, grenzüberschreitende Wirksamkeit des Umweltrechts (völkerrechtliche Übereinkommen, ...). 'Rechtsvergleichungen' und 'ausländisches Recht' werden hier nicht zugeordnet, außer, es ist internationales Recht angesprochen. (Voelkerrecht (zwischen Staaten) NICHT: auslaendisches Umweltrecht)

UR10 Raumordnungsrecht
(Environmental planning law)
Raumordnung/Raumplanung; auch Verkehrswegeplanung, soweit nicht ausschliesslich Imissionsschutz gemeint ist; Flurbereinigung

UR11 Baurecht
(Building law)
BauhB, Staedtebau, Stadtentwicklung

UR12 Landwirtschaftliches Bodenrecht
(Agriculture and law)
Landwirtschaftsanpassungsgesetz

UR13 Denkmalschutzrecht
(Monument preservation and law)
Kulturdenkmale, Baudenkmale, Bodendenkmale

UR20 Naturpflegerecht
(Nature conservation law)
Soweit nicht UR22-UR26, Naturschutz und Landwirtschaft, Oekolandbau

UR21 Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
(Nature conservation law and landscape preservation law)
UR21 umschließt juristische Aspekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege, auch oekologische Aspekte des Gentechnikrechtes (Landeskulturgesetz, Biotopschutz, ...)

UR22 Bodenschutzrecht
(Soil protection law)
Bundesbodenschutzgesetz

UR23 Forstrecht
(Forestry law)
Wald, Waldsterben, Forstwirtschaft, Waldbewirtschaftung

UR24 Jagdrecht
(Hunting law)
Jagd, jagdbare Tiere, Schonzeit, Jagdhundausbildung, Jagdschein

UR25 Fischereirecht
(Fishing law)
Fangmethoden, Fangquoten, Fischereischein

UR26 Artenschutzrecht und Tierschutzrecht
(Biodiversity and animal welfare law)

UR30 Gewaesserschutzrecht
(Water conservation law)
wenn nicht UR31 - UR34 besser passen

UR31 Wasserwirtschafts- und Wasserversorgungsrecht
(Law on water production and water supply)
Trinkwasserversorgung, Fernwasserversorgung, Abgrabung

UR32 Wasserreinhaltungsrecht
(Water pollution control law)
Abwasser, Abwassereinleitung, wassergefaehrdende Stoffe (gemeinsam mit UR85), Kanalisation, Bachgewaesser, Fischgewaesser

UR33 Recht einzelner Gewaesser, einschliesslich Meeresgewaesserschutz
(Law on discrete waters, inclusive marine conservation law)
Rhein, Mosel, Donau, Nordsee, Ostsee, Seerechtsuebereinkommen (+ UR08)

UR34 Umweltschiffahrtsrecht
(Environmental shipping law)
Gefahrgut auf Schiffen (+ UR85), Befahrensverbote, Sportbootvermietung, Roehrichtschutz (+ UR21)

UR40 Abfallrecht
(Waste law)
wenn nicht UR41 - UR44 besser passen

UR41 Abfallentsorgungsrecht
(Waste disposal law)
Entsorgungs-/Beseitigungsvorgang, Abfallbehaelter, Abfalleinsammlung, Abfalltransport, Deponieplanung

UR42 Abfallvermeidungsrecht
(Waste avoidance law)
Nicht-entstehen-lassen von Abfall, Reparaturfreundlichkeit, Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit, Recycling

UR43 Recht der Abfallarten
(Law on waste types)
Verpackungsabfall, Klaerschlamm, Bauschutt...

UR44 Recht der Strassenreinhaltung
(Street cleaning law)
Strassenreinigung, Hundekot, Winterdienst, Auftausalze, Streupflicht, Schneeraeumung

UR50 Immissionsschutzrecht
(Pollution control law)
Allgemeine und medien- oder belastungsübergreifende immissionsschutzrechtliche Erörterungen sowie notfalls auch mehrere Belastungen speziell betreffende Dokumente, soweit diese Aspekte aus Platzgründen nicht einzeln klassifiziert werden können.

UR51 Luftreinhaltungsrecht
(Air pollution control law)
Auch rechtliche Erörterungen zum Schutz der Ozonschicht, der Innenraumluft (incl. Nichtraucherschutz), Abgasminderung, Luftreinhaltung im Verkehrsbereich

UR52 Recht der Laermbekaempfung
(Noise abatement law)
Rechtliche Behandlung des Schutzes vor Verkehrslaerm, Gewerbelaerm, auch Hauslaerm, Freizeitlaerm, Sportlaerm, ...

UR53 Immissionsschutz in besonderen Bereichen
(Pollution control in special fields)
StörfallVO, Dampfkessel, Druckbehälter. Immissionsschutzrechtliche Aspekte bezüglich Wasser und Abfall sowie Strahlung siehe UR3.. bzw UR4.. sowie UR63; Recht des Schutzes vor Gerüchen ist UR51

UR60 Atomrecht
(Nuclear law)
wenn nicht UR61 - UR63 besser passen

UR61 Recht der Reaktorsicherheit, atomrechtliche Genehmigungen
(Reactor safety law, permissions for nuclaer law matters)
Errichtungs-, Stillegungs- und Abrissgenehmigungen fuer Kernkraftwerke

UR62 Haftung und Deckungsvorsorge
(Liability and preventive insurance coverage)
Sicherheitsleistungen fuer Entschaedigungen nach Nuklearunfall einer deutschen Anlage

UR63 Strahlenschutzrecht
(Radiation protection law)
auch Roetgen

UR70 Energierecht
(Energy law)
Energieversorgung, Energiearten, Alternativenergie, erneuerbare Energien, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Stromeinsparung

UR71 Energieeinsparungsrecht
(Energy saving law)

UR72 Bergrecht
(Mining law)
Bergbau, Oelbohrung, Off-shore-drilling, Felder- und Foerderabgabe (+ UR06)

UR80 Gefahrstoffrecht
(Hazardous substances law)
Allgemeines, mehrere/alle umweltgefaehrlichen Stoff betreffend

UR81 Chemikalienrecht
(Chemical substances law)
einzelne Stoffe (Asbest, PGR, Dioxin...) auch einzelne Stoffgruppen (FCKW, HKW...)

UR82 Pflanzenschutz- und Schaedlingsbekaempfungsmittelrecht
(Law on plant protection agents and pesticides)
auch tierische Schaedlinge (Bisam, Reblaus...)

UR83 Duenge- und Futtermittelrecht
(Law on fertilizer and animal feedstuffs)

UR84 Stoffliches Arbeitsschutzrecht
(Law on occupational safety concerning substances)
auch Auffangposition fuer Arbeitsschutz im Allgemeinen

UR85 Recht der Befoerderung und Lagerung gefaehrlicher Stoffe
(Law on transportation and storage of hazardous substances)
Gefahrgut, Tankstelle, wassergefaehrdende Stoffe, Loeschwasserrueckhaltung

UR86 Sprengstoffrecht
(Explosive substances law)

UR90 Umweltgesundheitsrecht
(Environmental health law)
Die Gesundheit des Menschen betreffende Aspekte des Umweltrechtes, auch Tierseuchenbekaempfung und Gentechnikrecht mit diesem Aspekt wird hier abgelegt (Gentechnik und Natur s. UR21)

UR91 Lebensmittel- und Bedarfsgegenstaenderecht
(Law on food and consumer goods)

UR92 Arzneimittelrecht
(Pharmaceutical law)

Zurück zur Übersicht

UW Umweltoekonomie

(Environmental economics)
Umweltoekonomie erfasst die Zusammenhaenge zwischen Wirtschaft und Umwelt theoretisch und empirisch und stellt ein Instrumentarium zur Verfuegung, mit dem eine unerwuenschte Umweltverschlechterung vermieden werden kann (HdWW)

UW10 Strukturelle Aspekte umweltoekonomischer Kosten
(Structural aspects of environmental economics)
Ökonomisch-strukturelle Aspekte der Umweltprobleme (Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Umweltbelastende Technologieentwicklung). Ursachen und Analyse externer Kosten im Umweltbereich. Stichwörter: Wohlfahrtsbeeinträchtigungen. Externe Effekte. Ökonomische Bewertung von Umweltschäden. Vermeidungs- und Sanierungskosten. Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung durch privates Handeln. Sozioökonomische Ursachen (öffentliche Güter, Freifahrer). Systemimmanente ökonomische Aspekte der Umweltbelastung. Kosten der Umweltbelastung (Gesundheit - Tier, Mensch, Pflanze, Ökosystem; Wirtschaft - Ernte, Korrosion, Wasseraufbereitung; Kompensationskosten (Immissionsschutz, Fremdenverkehr, Reisekosten). Fallweise Überschneidungen mit UW2...

UW20 Oekonomisch-oekologische Wechselwirkung
(Economic and ecological interaction)
Gegenstand (Beispiele): Umweltbelastung und Umweltschutz vs gesamtwirtschaftliche Ziele. Oekonomische Auswirkungen von Umweltschaeden und Umweltschutzmassnahmen/-auflagen auf Produktion und Nachfrage, Beschaeftigung (Aktivierung des Eigeninteresses, Foerderung privatwirtschaftlicher Investitionen, oeffentliche Umweltschutzinvestitionen, ABM im Umweltsektor), Standortwahl, Investitionen, Angebotsstruktur, Preisniveau, Stabilitaet, aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wettbewerbsverzerrung aufgrund Regional/ International unterschiedlicher Umweltschutzniveaus, Wohlstandsverteilung, betriebswirschaftliche Aspekte.

UW21 Umweltoekonomie: gesamtwirtschaftliche Aspekte
(Environmental economics: national economics)

UW22 Umweltoekonomie: einzelwirtschaftliche Aspekte
(Environmental economics: individual aspects)

UW23 Umweltoekonomie: sektorale Aspekte
(Environmental economics: sectoral aspects)
Wechselwirkungen speziell in den einzelnen Sektoren der Volkswirtschaft: Primaerer, Sekundaerer und Tertiarer Sektor und ihrer Einzelbereiche

UW24 Umweltoekonomie: regionale Aspekte
(Environmental economics: regional aspects)

UW25 Umweltoekonomie: internationale Aspekte
(Environmental economics: international aspects)

UW30 Umweltoekonomie: Daten, Methoden, Modelle
(Environmental economics: data, methods and models)

UW31 Umweltoekonomie: Daten
(Environmental economics: data)

UW32 Umweltoekonomie: Methoden und Modelle
(Environmental economics: methods and models)

UW40 Umweltoekonomische Richtwerte und Zielvorstellungen
(Environmental economics: guideline values and objectives)
Ziele und ihre Operationalisierung (Konkretisierung der Ziele fuer Umsetzung) Zieldiskussion unter Kosten-Nutzen-Abwaegungen, oekonomisch-oekologische Effizienz, qualitatives Wachstum, oekosoziale Marktwirtschaft), Prinzipientrias, Gemeinlastprinzip, Nutzniesserprinzip

UW50 Umweltoekonomische Instrumente
(Environmental economics: instruments)
Gegenstand (Beispiele): Flexible Umweltschutzauflagen, z.B. nach amerikanischem Muster: offset-policy (Ausgleichspolitik), Glockenpolitik (Bubble-policy, Kompensationsloesung, Blasen-Politik), Emission-Reduction-Banking (kontrollierter Umwelthandel, Handel mit Verschmutzungsrechten), flexible nachtraegliche Anordnungen (ahnlich Bubble-System). Massnahmen zur Kosteninternalisierung (z.B. Gebührensysteme), Umweltlizenz, Privatisierung oeffentlicher Umweltgueter, exclusive Nutzungsrechte fuer oeffentliche Gueter, Umwelthaftung, Steigerung des wirtschaftlichen Risikos, Kooperationsloesungen (Branchenuebereinkommen), Verhandlungsloesungen (Mediation), Verbandsloesungen, Umweltzeichen, Erzeugung von Benutzervorteilen, Umweltplanerische Instrumente (Fachplanung, UVP)

UW60 Umweltoekonomische Plaene und planerische Massnahmen
(Environmental economics: plans and planning measures)

UW70 Umweltoekonomie: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Environmental economics: Theory, basic principles and generalquestions)
 

WA Wasser und Gewaesser

(Water and Waters)
Belastungen, Auswirkungen von Belastungen und Schutz des 'Wassers'(Gewaesser und Wasser als Umweltmedium und Ressource fuer verschiedene Nutzungen). Gewaesser als Landschaftsteil werden im Umweltklassen-Bereich NL behandelt.

WA10 Wasserbelastungen (Einwirkungen) durch Entnahme, Verunreinigung oder Waermeeinleitung
(Water pollution by removing and contamination)
Die fuer ein Gewaesser (moeglicherweise) belastenden Einwirkungen (Entnahme oder Ausleitung von Wasser, Einbringen von Schmutzstoffen oder Waerme) werden beschrieben, in qualitativer (welche Stoffe, ...) oder quantitativer Hinsicht (Mengen, Einleitungs-/Emissionsdaten). Die Auswirkungen dieser Belastungen (Schadstoffkonzentrationen im Wasser, Wirkungen auf Lebewesen und Materialien die mit diesem veraenderten Wasser in Kontakt kommen) werden mit den Umweltklassen WA2... klassifiziert.

WA11 Kommunalabwaesser, Mengen und Beschaffenheit der Abwaesser im Bereich der oeffentlichen Kanalisation und Einleitungen in Vorfluter
(Water pollution by municipal waste water)
Menge und Beschaffenheit von Abwaessern die in die oeffentliche Kanalisation oder direkt in Vorfluter Kanalisation geleitet werden (einschliesslich Klaeranlagenablaeufe)

WA12 Gewerbeabwaesser, Menge und Beschaffenheit von Abwaessern im gewerblichen/industriellen Bereich
(Water pollution by industrial waste water)

WA13 Landwirtschaftliche Abwaesser, Menge und Beschaffenheit
(Water pollution by agriculture)
Menge und Beschaffenheit wasserhaltige Abprodukte im landwirtschaftlichen Bereich, unabhaengig davon, ob sie tatsaechlich in jedem Fall als Abwasser entsorgt werden koennen (moeglicherweise Ueberschneidung mit Klasse AB10 - z.B. Guelle, Jauche, ...) oder das Wasser erst 'entsteht' (z.B. Silagesickerwaesser)

WA14 Eingriffe in den Waermehaushalt von Gewaessern (Entnahme und Einleitung)
(Heat pollution of waters)

WA15 Einbringen fester oder pastoeser Materialien (Vorsatz und Unfall)
(Water pollution by solid wastes)
Verklappung und sonstige Einbringung fester oder pastoeser Stoffe (Abfaelle, Klaerschlaemme, Schiffsmuell, Schiffsladung, ... ) wird quantitativ (Einbringungsmengen) oder qualitativ (Stoffarten, Abfallarten, ...) beschrieben.

WA20 Auswirkungen von Wasserbelastungen
(Effects of water pollution)
Mit WA2... werden die Auswirkungen der Wasserverunreinigung, Wasserentnahme oder Waermeeinleitung auf Gewaesser klassifiziert (Schadstoffgehalte in Gewaessern, einschliesslich ihrer Sedimente, und die Auswirkungen bei Lebewesen wie Schadstoffgehalte im Gewebe oder Organschaedigungen sowie Korrosion bei Materialien). Beeinträchigung von Wässern in technischen Systemen (z.B. Trinkwasserversorgungsleitungen) wird mit WA20 klassifiziert.

WA21 Auswirkungen von Wasserbelastungen auf die Gewaesserqualitaet oberirdischer Binnengewaesser
(Water pollution: Effects on surface waters (rivers, lakes))
Veraenderte Schadstoff- und Naehrstoffgehalte in Wasserkoerper und Sedimenten von Binnengewaessern. Beschreibung natuerlicher Verhaeltnisse: WA75 Gewaesserkunde.

WA22 Wasserbelastungen: Auswirkungen auf hohe See, Kuestengewaesser und Aestuarien
(Water pollution: Effects on the open sea, coastal waters and estuaries)
Veraenderte Naehrstoff- und Schadstoffgehalte in Wasserkoerper und Sedimenten von Meeresgewaessern und ihren Teilen. Beschreibung natuerlicher Bedingungen: WA76 Ozeanographie.

WA23 Auswirkungen von Wasserbelastungen auf die Gewaesserqualitaet unterirdischer Gewaesser
(Water pollution: Effects on underground water)
Veraenderte Naehrstoff- und Schadstoffgehalte in unterirdischen Gewaessern. Beschreibung natuerlicher Verhaeltnisse: WA75 Gewaesserkunde.

WA24 Auswirkungen beeintraechtigter Gewaesserqualitaet auf Menschen
(Water pollution: Effects on humans)
Beschreibung moeglicher Auswirkungen veraenderter Wasserqualitaet auf Menschen (erhoehte Schadstoffgehalte im Gewebe, Gesundheitsgefaehrdung wie Methaemoglobinaemie des Saeuglings durch Nitrat, etc.)

WA25 Auswirkungen beeintraechtigter Gewaesserqualitaet auf aquatische Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen
(Water pollution: Effects on plants, animals and microorganisms)
Schadstoffgehalte und biologisch-toxikologische Auswirkungen von Schadstoffgehalten, Erwaermung, Sauerstoffmangel, i.allg. veraederter Gewaesserqualitaet bei aquatischen Organismen

WA26 Auswirkungen veraenderter Wasserqualitaet auf technische Materialien
(Water pollution: Effects on materials)

WA27 Auswirkungen der Wassermengenwirtschaft auf Gewaesserqualitaet oder aquatische Oekosysteme (z.B. durch Grundwasserabsenkung oder Wasserausleitungen)
(Effects of water resource management (eg. through canalisation or water withdrawel))
Veraenderung des Gewaessers durch Wasserentnahme (Wasserausleitungen und Restwassermengen-Problematik, Grundwasserentnahme und Wasserstandsveraenderungen in oberirdischen Gewaessern, etc) und die oekologischen Folgen im Gewaesser. Folgen in der Landschaft (einschl. 'Verschwinden' von Gewaessern) werden NL20 zugeordnet

WA30 Methodische Aspekte der Informationsgewinnung (Analytik, Datensammlung und -verarbeitung, Qualitaetssicherung, Bewertungsverfahren)
(Methods of water analysis, measurement technology, data collections)

WA40 Wasser- und Gewaesserqualitaet (Guetekriterien, Richt- und Grenzwerte, Zielvorstellung)
(Water quality criteria, guidelines, objectives)

WA50 Vermeidung, Minderung oder Beseitigung von Wasserbelastungen (Gewaesserschutz)
(Prevention, reduction or elimination of water pollution (water protection))
Oberklasse zu den spezielleren, nachfolgenden Klassen WA51 ... WA55. Zu WA50 werden thematisch Maßnahmen des Gewässerschutzes bzw. der Abwasserentsorgung geordnet, die diesen spezielleren nicht zuzuordnen sind, speziell übergeordnete bzw. übergreifende Themen (zB Fragen der Abwasser-Kanalisation, Wasserschutzgebiete)

WA51 Wasseraufbereitung
(Water purification)
Aufbereitung von Rohwässern für besondere Nutzungen (Trinkwasser, Brauchwasser, Kühlwasser). Aufbereitung des Grundwassers i.S. von Sanierung: in erster Linie WA55

WA52 Abwasserbehandlung, Abwasservermeidung, Abwasserverwertung
(Waste water treatment, avoidance and recycling)
Maßnahmen zur Behandlung und Verwertung von erfaßten Abwässern durch Klären, Versickern, Verrieseln, Verdampfen, etc. zwecks Rückführung in den Wasserkreislauf ohne übermässige Gewässerbelastung, sowie Maßnahmen zur Vermeidung der Abwasserentstehung und Verminderung der Abwasserschadstoffe

WA53 Schutz und Sanierung von oberirdischen Binnengewaessern (ausser: Abwasserbehandlung)
(Protection and remediation of surface waters)
Maßnahmen die neben denen der Abwasserbehandlung dem Schutz von Oberflächengewässern dienen

WA54 Schutz der hohen See, Kuestengewaesser und Aestuarien
(Protection of the open sea, coastal waters and estuaries)

WA55 Schutz und Sanierung des unterirdischen Wassers
(Protection of underground water)
Maßnahmen, die speziell (auch) darauf ausgerichtet sind, eine Verunreinigung oder sonstige Beeinträchtigung (Erwärmung, Verminderung) des Grundwassers zu vermeiden oder zu beseitigen (Die allgemeine Abwasserbehandlung ist WA52)

WA60 Planungsverfahren und -vorschriften der Wasserwirtschaft
(Planning methods for water management)

WA70 Wasser: Theorie, Grundlagen und allgemeine Fragen
(Water: Theory, basic principles and general questions)

WA71 Hydromechanik, Hydrodynamik
(Hydromechanics, hydrodynamics)

WA72 Hydrobiologie
(Hydrobiology)

WA73 Gewaesserchemie
(Hydrochemistry)

WA74 Hydrogeologie
(Hydrogeology)

WA75 Gewaesserkunde der unterirdischen und oberirdischen Binnengewaesser
(Hydrology)

WA76 Ozeanographie
(Oceanography)



 
Zurück zur Übersicht
Seitenanfang
Letzte Änderung 8. Juli 1999
Autor: Joachim Fock / Jarmila Alb
Umweltbundesamt Berlin Z 3.5